Effizienzen und europäische Zusammenschlusskontrolle (Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik Bd.231) (2009 464 S.  227 mm)

個数:

Effizienzen und europäische Zusammenschlusskontrolle (Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik Bd.231) (2009 464 S. 227 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783832944834

Description


(Short description)
Der "more economic approach" des europäischen Wettbewerbsrechts verlangt eine stärkere Berücksichtigung von Effizienzen. Die Arbeit widmet sich der "efficiency defence" in der europäischen Zusammenschlusskontrolle und stellt ausgehend von ihren Defiziten eine an den Normvorgaben orientierte und Zielkonflikte minimierende dynamische Effizienzanalyse vor.
(Text)
Das europäische Wettbewerbsrecht befindet sich in einer Umgestaltungsphase, sowohl hinsichtlich der wettbewerbspolitischen Ausrichtung als auch der wettbewerbstheoretischen Instrumente. Im dabei verfolgten "more economic approach" spielt die stärkere Berücksichtigung von Effizienzen eine wesentliche Rolle.Die Arbeit setzt an der Diskussion um eine "efficiency defence" in der europäischen Zusammenschlusskontrolle an. Sie filtert zunächst deren maßgebliche ökonomische Grundlagen heraus und lotet die prinzipielle Offenheit des europäischen Wettbewerbsrechts für Effizienzerwägungen aus. Anschließend wird ermittelt, inwieweit die der "efficiency defence" zugrunde liegende positive ökonomische Theorie und deren Instrumente im Einzelnen mit den normativen Prinzipien und Verfahrensanforderungen im Einklang stehen. Die Berücksichtigung innovatorischer Effizienz spielt dabei für einen konsequenten "more economic approach" eine zentrale Rolle. Ausgehend von den spezifischen Defiziten der modernen "efficiency defence" wird eine an den Normvorgaben orientierte und Zielkonflikte minimierende Effizienzanalyse vorgestellt, anknüpfend an die bisherige Entscheidungspraxis der Wettbewerbsbehörden.
(Author portrait)
Maik Wolf 1964 geboren in Pirna/Sachsen
1987-1990 Studium an der Hochschule für Kunst und Design, Halle
1991-1994 Studium an der Ecole Nationale Supèrieure des Beaux Arts, Paris
2002-2007 Lehrauftrag für digitale Bildbearbeitung/Malerei, EFB, Berlin
lebt und arbeitet in Berlin

最近チェックした商品