Europäische Integration und parlamentarische Demokratie (Schriften zur Europäischen Integration und Internationalen Wirtschaftsordnung Bd.12) (2009 179 S.  227 mm)

個数:

Europäische Integration und parlamentarische Demokratie (Schriften zur Europäischen Integration und Internationalen Wirtschaftsordnung Bd.12) (2009 179 S. 227 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783832941673

Description


(Short description)
Der Sammelband untersucht die demokratische Legitimation der EU durch das Europäische Parlament und die Parlamente der Mitgliedstaaten vor und nach dem Vertrag von Lissabon. Dabei geht es um bereits gefundene und noch zu findende Wege, die demokratische Struktur im europäischen Mehrebenensystem zu erklären und zu verbessern.
(Text)
Dass die Europäische Union unter einem Demokratiedefizit leide, dass ihre Entscheidungen bürokratisch und bürgerfern seien und dass die Union "bei den Bürgerinnen und Bürgern nicht angekommen" sei, ist eine Klage, die zum Standardrepertoire von Debattenbeiträgen aller Art gehört. Auf der anderen Seite begegnen Versuche, Defiziten abzuhelfen, oft erheblichem politischem Widerstand, sei es, dass sie, wie zuletzt der Verfassungs- und der Reformvertrag, in dem Verdacht stehen, sie noch zu vertiefen, sei es, dass die weitgehend von den Exekutiven gestellten Akteure bei den Verhandlungen über Änderungen der Gründungsverträge daran kein Interesse haben. Vor diesem Hintergrund lohnt sich ein kritischer Vergleich des noch geltenden Rechts mit dem Reformvertrag von Lissabon.Der Band versammelt zu diesem Zweck Beiträge von Politik- und Rechtswissenschaftlern, die sich seit langem mit dem Thema beschäftigen. Die Perspektive ist dabei nicht primär legitimationstheoretischer Art, sondern nimmtdie organisatorische Einbindung, die Befugnisse und die Eigengesetzlichkeiten der Arbeitsweisen der nationalen Parlamente und des Europäischen Parlaments in den Blick.
(Author portrait)
Stefan Kadelbach ist Professor für öffentliches Recht, Europarecht und Völkerrecht an der Universität Frankfurt. Klaus Günther ist dort Professor für Rechtstheorie, Strafrecht und Strafprozessrecht.

最近チェックした商品