Die kinderspezifische Auslegung des völkerrechtlichen Flüchtlingsbegriffs (Schriften zur Europäischen Integration und Internationalen Wirtschaftsordnung Bd.14) (2009. 323 S.)

個数:

Die kinderspezifische Auslegung des völkerrechtlichen Flüchtlingsbegriffs (Schriften zur Europäischen Integration und Internationalen Wirtschaftsordnung Bd.14) (2009. 323 S.)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783832937843

Description


(Short description)
Das Werk untersucht, wie kinderspezifische Menschenrechtsverletzungen und die Rechte von Kindern bei der Interpretation des Flüchtlingsbegriffs der Genfer Flüchtlingskonvention berücksichtigt werden müssen. Als Ergebnis werden praxisorientierte Auslegungsgrundsätze für eine kinderspezifische Auslegung des Flüchtlingsbegriffs entwickelt.
(Text)
Kinder genießen besonderen Schutz unter der UN-Kinderrechtskonvention (KRK). Doch die Realität sieht oft anders aus: Rekrutierung von Kindersoldaten, Menschenhandel in Arbeitsausbeutung und Prostitution, Misshandlung von Straßenkindern, Verfolgung als Angehörige Oppositioneller, häusliche Gewalt, Diskriminierung ungenehmigter Kinder unter der chinesischen Ein-Kind-Politik sowie Gewalt gegen Angehörige lateinamerikanischer Jugendbanden.
Das wirft eine Frage auf, die in Europa kaum diskutiert wird: Wie müssen kinderspezifische Menschenrechtsverletzungen und die KRK bei der Auslegung des Flüchtlingsbegriffs der Genfer Flüchtlingskonvention berücksichtigt werden? Auf Grundlage eines Rechtsprechungsvergleichs zwischen den USA, Kanada, Großbritannien, Australien und Neuseeland entwickelt das vorliegende Werk Auslegungsgrundsätze für eine kinderspezifische Auslegung des völkerrechtlichen Flüchtlingsbegriffs. Dabei greift es auch die jüngsten Änderungen des deutschen Aufenthaltsrechtes unter der Qualifikationsrichtlinie auf. Sie öffnen das deutsche Recht für den hier vertretenen Ansatz und verleihen dem Werk aktuelle Bedeutung für Praktiker in Justiz und Anwaltschaft.
(Author portrait)
Tillmann Löhr, geboren 1975 in Hamburg, arbeitet als Fraktionsreferent im Deutschen Bundestag. Während des juristischen Referendariats arbeitete er unter anderem beim Flüchtlingshochkommissariat der Vereinten Nationen, bevor er anschließend als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Frankfurt am Main über Kinderflüchtlinge promovierte.

最近チェックした商品