- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Fiction
- > novels, tales and anthologies
Description
(Text)
Ein Unfall mit tödlichem Ausgang. Ein geheimnisvolles Satzzeichen. Ein aufdringlicher Besucher. Ein plötzlicher Herzstillstand. Es sind die unterschiedlichsten Dinge und Ereignisse, die Hilary Mantels Figuren aus der Lebensbahn werfen - mal für kurze Zeit, mal für immer. Gemein ist ihnen, dass sie tief ins Fleisch des Daseins schneiden. Mit einem untrüglichen Gespür für die Balance zwischen subtiler Andeutung und zielsicher gesetzten Schockeffekten entlarvt »die größte englische Schriftstellerin« (so die Jury des Booker-Preises) die Abgründe, über denen das Leben wie ein dünner Teppich liegt.Diese hintersinnigen, pointiert und mit lakonischem Humor erzählten Storys sind der Beweis, dass die Großmeisterin des üppigen historischen Romans in der kurzen Form - und im Hier und Jetzt - nicht weniger heimisch ist.
(Review)
(Author portrait)
Hilary Mantel, geboren 1952 in Glossop, England, war nach dem Jura-Studium in London als Sozialarbeiterin tätig. Für den Roman 'Wölfe' (DuMont 2010) wurde sie 2009 mit dem Booker-Preis, dem wichtigsten britischen Literaturpreis, ausgezeichnet. Mit 'Falken', dem zweiten Band der Tudor-Trilogie, gewann Hilary Mantel 2012 den Booker erneut. Bei DuMont erschienen zuletzt die Romane 'Jeder Tag ist Muttertag' und 'Im Vollbesitz des eigenen Wahns' (beide 2016).Werner Löcher-Lawrence, geboren 1956, ist als literarischer Agent und Übersetzer tätig. Zu den von ihm übersetzten Autoren zählen u. a. John Boyne, Ethan Canin, Patricia Duncker, Hisham Matar, Louis Sachar, Nathan Englander und Nathan Hill.
(Review)
eder grandios."
Sandra Kegel, F.A.Z.
"Eine Meisterin delikater Balanceakte."
Marion Löhndorf, NZZ
"Kurz und brillant! (...) Ihre Stories zeigen, dass die Autorin auch im Jetzt zu Hause ist und meisterhaft andeuten kann." DONNA
"Eindringliche Erzählungen über Menschen, deren Leben plötzlich eine unvorhersehbare Wendung nimmt."
J. Meyer-Hermann, BILD
"In den Geschichten in ihrem Erzählband spielt Mantel ein verwirrendes Vexierspiel mit den Brüchen zwischen Literatur und Leben, historischen Fakten und inoffiziellen Lesarten von Geschichte."
Martin Halter, TAGES ANZEIGER
"[...] Zehn meisterliche Storys."
Bettina Cosack, BERLINER ZEITUNG
"Prächtige Erzählungen von Hilary Mantel."
Christine Schneider, FRANKFURTER RUNDSCHAU
"Eine Meisterin auch der kurzen, von präzisem Witz geprägten Prosa."
NEUE AM SONNTAG
"Die Kurzgeschichte, die von der Vorbereitung der Ermordung (Thatchers) erzählt, gehört zum Besten, was Hilary Mantel geschrieben hat [...]. Es ist keine gemütliche und keinemenschenfreundliche Welt, Mantels England [...] aber eine, durch die man von niemandem lieber geleitet würde als von dieser Autorin auf der Höhe ihres Könnens."
Alexander Menden, SZ
"Mantels Repertoire reicht vom Memoirenbuch über Gothic Novels bis zum Entwicklungsroman. Auch in den zehn Erzählungen zeigt sie sich vielseitig."
Welf Grombacher, NEUE WESTFÄLISCHE
"Nichts für harmoniesüchtige Gemüter, sondern blendend horrend!"
NÜRNBERGER ZEITUNG