Hier geht es um die Wurst : und andere Redensarten aus der Küche (2024. 112 S. 50 farb. Abb.,. 165 x 190 mm)

個数:

Hier geht es um die Wurst : und andere Redensarten aus der Küche (2024. 112 S. 50 farb. Abb.,. 165 x 190 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783832169411

Description


(Text)
In der deutschen Sprache finden sich erstaunlich viele Würste: Extrawürste, Leberwürste, Hanswürste, arme Würste. Was niemand will, wird entweder verwurstet oder ist uns direkt völlig wurscht. Geht es um die Wurst, geht es ums Ganze, es wird ernst, ein letzter entscheidender Schritt muss getan werden. Wurst oder Nichtwurst, das ist hier die Frage. Julia Floß schreibt informativ und humorvoll über fünfzig Redensarten, die sich ums Essen drehen. Wir erfahren, wann man in den sauren Apfel beißt, wer in Teufels Küche kommt und warum etwas keinen Pfifferling mehr wert ist. Was hat Tarzan mit Spargel zu tun, und ist es weit bis dorthin, wo der Pfeffer wächst? Antworten auf diese Fragen liefern auch die köstlichen Illustrationen von Nikolaus Heidelbach.
(Review)
»Ein ungewöhnliches Nachschlagewerk für Sprachliebhaber, Besserwisser und Klugscheißer« Christine Westermann, WDR 5 »[Ein] hübsch illustrierte[s] und humorvolle[s] Buch.« SLOW FOOD MAGAZIN »Im flott-persönlichen Ton versucht sich Floß, küchendeutsch relevanten Fragen zu nähren [...] Heidelbach begleitet die kleinen Texte mit seinen kongenialen Zeichnungen. Darauf einen Toast!« Kristian Teetz, RND »Informativ und humorvoll.« André Perler, SRF MUSIKWELLE MAGAZIN »Das ist nicht nur was für Gourmets und Hobbyköche« Stephanie Ebner, MÜNCHNER MERKUR »Ein köstliches Büchlein« TZ »Julia Floß [schreibt] mit enormem Sprachwitz und eifrigem Augenzwinkern.« Ingrid Janssen, WESTFÄLISCHE RUNDSCHAU »Um meinen Senf dazuzugeben: Ein schönes Mitbringsel für alle, die bei einem Menü gern mal über Sprache reden.« Michael Neubauer. BADISCHE ZEITUNG »informativ, humorvoll und unterhaltsam« Ilse M. Seifried, APFLUG »Das Buch strahlt sehr viel Humor aus und gibt durchaus auch Anlass zum nachdenklich werden [...]. Insgesamt ein feines Werk zum Verschenken, vor allem an sich selbst.« Christiane Högermann, LEBENSMITTELWERTSCHÄTZER »[W]undervolles Buch.« Christine Badke, ZU TISCH! Genuss-Newsletter des KSTA »Ein Buch, das man hat, mit dessen Weisheiten man wunderbar angeben kann, und das man gerne als Geschenk zur nächsten Party mitnimmt.« Ulla Schulz, DAS MAGAZIN
(Author portrait)
JULIA FLOß hat in der Traube Tonbach eine Ausbildung zur Köchin absolviert, in verschiedenen Sterneküchen gearbeitet und später Journalismus studiert. Heute arbeitet sie als freischaffende Autorin für Magazine und Zeitungen und schreibt seit 2012 zwei Gastro-Kolumnen für den Kölner Stadt-Anzeiger. Außerdem ist sie seit 2020 die Mausköchin in der Sendung mit der Maus zum Hören und erklärt Kindern warum Radieschen scharf sind, Äpfel mal rot, mal gelb, mal grün und Croissants so knusprig.NIKOLAUS HEIDELBACH lebt in Köln. Seine Bilderbücher und Illustrationen wurden vielfach ausgezeichnet, für sein Gesamtwerk erhielt er den Sonderpreis des Deutschen Jugendliteraturpreises. Bei DuMont erschienen zuletzt 'Wörter, die es nicht auf Hochdeutsch gibt' (2019) und 'Schimpfwörter, die es nicht auf Hochdeutsch gibt' (2023).

最近チェックした商品