Ungleich fördern - gerecht steuern (Die Deutsche Schule. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und pädagogische Praxis -) (2025. 188 S. 24 cm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Ungleich fördern - gerecht steuern (Die Deutsche Schule. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und pädagogische Praxis -) (2025. 188 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783830949817

Description


(Short description)
Wie lässt sich Chancengerechtigkeit im Bildungssystem durch eine bedarfsorientierte Ressourcensteuerung fördern? Dieses Beiheft versammelt vielfältige Perspektiven auf die Verteilung von Ressourcen jenseits des Gleichheitsprinzips - von rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen über empirische Forschung bis hin zu praktischen Umsetzungsbeispielen. Im Fokus stehen Programme wie das Startchancen-Programm sowie Sozialindizes, schulische Bedarfe und Wirkungen zusätzlicher Ressourcen. Ein Impulsgeber für Forschung, Praxis und bildungspolitische Diskussion.
(Text)
Ungleich fördern - gerecht steuern! Dieser programmatische Titel steht für einen Paradigmenwechsel in der Bildungsfinanzierung: weg vom Gießkannenprinzip - also einer gleichmäßigen Verteilung von Ressourcen, unabhängig von den konkreten Bedarfen vor Ort -, hin zu einer bedarfsorientierten Ressourcensteuerung. Ziel ist es, die enge Koppelung zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg aufzubrechen. Schulen mit einem hohen Anteil an Kindern und Jugendlichen aus sozial benachteiligten Familien sollen dafür zusätzliche Ressourcen erhalten - etwa mehr Lehrkräfte, verstärkte Schulsozialarbeit oder weiterführende Unterstützungsmaßnahmen. Doch was bedeutet das konkret? Welche rechtlichen, politischen und praktischen Herausforderungen sind mit diesem Ansatz verbunden? Und welche empirischen Erkenntnisse liegen in Deutschland bereits zu seiner Verbreitung, Umsetzung und Wirksamkeit vor?
Dieses Beiheft der DDS - Die Deutsche Schule bietet erstmals einen systematischen Überblick über wissenschaftliche Perspektiven, empirische Befunde und praxisnahe Einblicke zu einem der zentralen Reformansätze im deutschen Bildungssystem der Gegenwart. Im Mittelpunkt stehen sowohl unterschiedliche Modelle bedarfsorientierter Ressourcensteuerung auf Landes- und Kommunalebene - die aktuell insbesondere durch das Startchancen-Programm von Bund und Ländern erheblich erweitert werden - als auch grundlegende Fragen: Welche Bedarfe bestehen konkret auf Schulebene? Wie lassen sich Schulen mit erhöhtem Unterstützungsbedarf identifizieren? Und wie kann eine wirksame und zielgerichtete Umsetzung gelingen?
Der Band richtet sich an alle, die sich mit sozialer Bildungsungleichheit, Schulentwicklung und evidenzbasierter Bildungspolitik befassen - in Politik, Verwaltung, Praxis und Wissenschaft.

(Author portrait)
Dr. Norbert Sendzik, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungsgruppe der Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung. 2019 Promotion am Institut für Schulentwicklungsforschung, Technische Universität DortmundForschungsinteressen: Bildung und RegionSoziale Ungleichheit

最近チェックした商品