PIAAC 2023 : Grundlegende Kompetenzen Erwachsener im internationalen Vergleich (2024. 138 S. 29.7 cm)

個数:

PIAAC 2023 : Grundlegende Kompetenzen Erwachsener im internationalen Vergleich (2024. 138 S. 29.7 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783830949657

Description


(Short description)
Im Programme for the International Assessment of Adult Competencies (PIAAC) werden alle zehn Jahre in einer international vergleichenden Erhebung die Lesekompetenz, die alltagsmathematische Kompetenz und das Problemlösen der erwachsenen Bevölkerung gemessen.
Dieser Bericht präsentiert die grundlegenden Kompetenzen Erwachsener in Deutschland im internationalen Vergleich und kontrastiert die Ergebnisse mit denen des ersten Zyklus (PIAAC 2012). Mit Fokus auf die Lesekompetenz wird außerdem untersucht, inwiefern sich Kompetenzen zwischen verschiedenen Personengruppen, wie zum Beispiel zwischen Personen mit unterschiedlichen Bildungsabschlüssen, unterscheiden. Ebenfalls wird der Zusammenhang zwischen grundlegenden Kompetenzen und zentralen Merkmalen des Arbeitsmarktes beleuchtet.

(Text)
PIAAC, das von der OECD initiierte Programme for the International Assessment of Adult Competencies, untersucht grundlegende Kompetenzen der erwachsenen Bevölkerung im internationalen Vergleich. Bei PIAAC werden alle zehn Jahre in einer umfassenden, international vergleichenden Erhebung die Lesekompetenz, die alltagsmathematische Kompetenz und das Problemlösen der erwachsenen Bevölkerung gemessen. An der Durchführung des zweiten Zyklus von PIAAC nahmen 31 Länder weltweit teil.
Dieser Bericht präsentiert die grundlegenden Kompetenzen Erwachsener in Deutschland im internationalen Vergleich und kontrastiert die Ergebnisse mit denen des ersten Zyklus (PIAAC 2012). Mit Fokus auf die Lesekompetenz wird außerdem untersucht, inwiefern sich Kompetenzen zwischen verschiedenen Personengruppen, wie zum Beispiel zwischen Personen mit unterschiedlichen Bildungsabschlüssen, unterscheiden. Ebenfalls wird der Zusammenhang zwischen grundlegenden Kompetenzen und zentralen Merkmalen des Arbeitsmarktes beleuchtet.
Wie bereits im ersten Zyklus wurde PIAAC in Deutschland vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unter Beteiligung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) in Auftrag gegeben. Verantwortlich für die Durchführung und Auswertung der Studie war GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften.
(Author portrait)
Beatrice Rammstedt, geb. 1973, studierte Psychologie an den Universitäten Bielefeld und Paris X, promovierte 2000 an der Georg-August-Universität Göttingen und wurde 2007 an der Universität Mannheim habilitiert. Seit 2011 ist sie Professorin für Psychologische Diagnostik, Umfragedesign und Methodik an der Universität Mannheim und wissenschaftliche Leiterin der Abteilung Survey Design and Methodology bei GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaft en. Die Forschungsschwerpunkte von Beatrice Rammstedt liegen im Bereich der Fragebogenkonstruktion und der Methodik kulturvergleichender Large-scale-Studien. Frau Rammstedt ist Mitglied im Konsortium zur Entwicklung und international vergleichenden Durchführung der OECD-Studie Programme for the International Assessment of Adult Competencies und leitet die Studie für Deutschland. Sie ist ferner Mitglied der Sprechergruppe des Kollegs für interdisziplinäre Bildungsforschung (CIDER), der Sprechergruppe des Netzwerks Bildungsforschung der Baden-Württemberg Stiftung und gewähltes wissenschaftliches Mitglied im Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten.

最近チェックした商品