Bildung im Spannungsfeld von Gleichheit, Differenz und Dekonstruktion (PerspektivenBildung 2) (2025. 228 S. 24 cm)

個数:

Bildung im Spannungsfeld von Gleichheit, Differenz und Dekonstruktion (PerspektivenBildung 2) (2025. 228 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783830949541

Description


(Text)
Die Reihe PerspektivenBildung der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Edith Stein setzt sich multiperspektivisch mit aktuellen Fragestellungen im Bildungsbereich auseinander.
Der zweite Band vereint Beiträge, die sich der Herausforderung zunehmender Heterogenität in Bildungskontexten stellen. Im Mittelpunkt steht die Frage nach einem kritisch-reflexiven Umgang mit Spannungsfeldern pädagogischen Handelns, eine Frage, die an thematischen Schnittstellen zwischen Theorie und Praxis bzw. Forschung und Lehre vertieft wird. Was trägt im Spannungsfeld von Gleichheit, Differenz und Dekonstruktion zur Perspektivenbildung bei?
(Author portrait)
Univ.-Prof. Dr. Lars Eichen, Universitätsprofessor für Elementarpädagogik, Institut für Pädagogische Professionalisierung, Karl-Franzens-Universität Graz; Forschungsschwerpunkte: Frühe mathematische Bildung, Digitale Medien in der Kindheit, Instrumentenentwicklung, Pädagogische Qualität feststellen, sichern und weiterentwickeln.Martin J. Gössl (Dr. phil.), geb. 1983, lehrt als Professor (FH) die Themenfelder Geschlecht und Sexualität am Institut für Soziale Arbeit an der Fachhochschule Joanneum in Graz. Er ist Network Representative der Social Science and History Association (SSHA) für den Fachbereich Women, Gender und Sexuality und Psychotherapeut (in Ausbildung unter Supervision). Seine Forschungsschwerpunkte umfassen queere Kultur- und Sozialformen in postmodernen, virtuell vernetzten Gesellschaften.Silke Luttenberger ist stellvertretende Leiterin des Bundeszentrums für Professionalisierung in der Bildungsforschung (BZBF), Hochschulprofessorin für Pädagogische Psychologie in der Primarstufe an der Pädagogischen Hochschule Steiermark und Lehrbeauftragte an der Karl-Franzens-Universität Graz. Arbeitsschwerpunkte: Entwicklung von fachlichen und beruflichen Interessen mit Fokus Berufsorientierung und Gender, Summer Learning Loss, Pädagogische Diagnostik, Professionalisierung von Lehrpersonen.Manuela Paechter, geboren 1963, Studium der Psychologie an der Technischen Hochschule Darmstadt und an der University of Hull, Großbritannien. 1992 bis 1996 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Empirische Pädagogik und Instruktionspsychologie an der Technischen Universität Braunschweig. Seit 1996 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Psychologie und Erziehungswissenschaft an der Universität der Bundeswehr, München. Arbeitsschwerpunkte: Pädagogische Psychologie, Medienpsychologie, Instruktionspsychologie, empirische Forschungsmethoden.

最近チェックした商品