ICILS 2023 #NRW : Computer- und informationsbezogene Kompetenzen und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking von Schüler_innen in Nordrhein-Westfalen (2024. 152 S. 29.7 cm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

ICILS 2023 #NRW : Computer- und informationsbezogene Kompetenzen und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking von Schüler_innen in Nordrhein-Westfalen (2024. 152 S. 29.7 cm)

  • ウェブストア価格 ¥8,091(本体¥7,356)
  • WAXMANN VERLAG GMBH(2024発売)
  • 外貨定価 EUR 32.90
  • 【ウェブストア限定】サマー!ポイント5倍キャンペーン 対象商品(~7/21)※店舗受取は対象外
  • ポイント 365pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783830949503

Description


(Short description)
Diese Publikation stellt erste Ergebnisse für Nordrhein-Westfalen zu den zu den computer- und informationsbezogenen Kompetenzen von Achtklässler_innen und deren Kompetenzen im Bereich ,Computational Thinking' und den Rahmenbedingungen des Kompetenzerwerbes vor. Neben den internationalen Ergebnissen, die jeweils in den Kontext Nordrhein-Westfalens eingeordnet werden, werden ausgewählte NRW-spezifische Analysen zu NRW-spezifischen Fragestellungen aufgezeigt. Der Band richtet sich im Kontext digitalisierungsbezogener Transformationsprozesse somit an an der Entwicklung von Schule und Unterricht interessierte Leser_innen in Nordrhein-Westfalen und darüber hinaus.

(Text)
Für das Bundesland Nordrhein-Westfalen können durch die Teilnahme an der IEA-Studie ICILS 2023 (International Computer and Information Literacy Study 2023) als sogenannter Benchmark-Teilnehmer über eine Stichprobenerweiterung zum zweiten Mal nach ICILS 2018 Ergebnisse zu den computerund informationsbezogenen Kompetenzen von Achtklässler_innen und deren Kompetenzen im Bereich ,Computational Thinking' sowie zu den Rahmenbedingungen des Kompetenzerwerbes im nationalen und internationalen Vergleich berichtet werden. So können in diesem Band neben Ergebnissen zu den digitalen Kompetenzen der Schüler_innen Befunde zu Rahmenbedingungen und Prozessen schulischer Bildung in der digitalen Transformation aus Perspektive der Schüler_innen, Lehrkräfte und Schulleitungen sowie zu technologischen Rahmenbedingungen in Nordrhein-Westfalen auf einer empirisch fundierten Grundlage bereitgestellt werden. Erstmalig kann dabei aus Perspektive Nordrhein-Westfalens ein Vergleich über einen Zeitraum von fünf Jahren über zwei Erhebungszeitpunkte hinweg gezogen werden. Die Befunde werden um Ergebnisse zu zentralen Hintergrundmerkmalen der Schüler_innen sowie zu Schulformunterschieden ergänzt.
Die Besonderheit der Studie ICILS besteht darin, dass die computer- und informationsbezogenen Kompetenzen von Schüler_innen der 8. Jahrgangsstufe sowie deren Kompetenzen im Bereich 'Computational Thinking' mit computerbasierten Tests erfasst werden. Darüber hinaus werden die schulischen Rahmenbedingungen des Kompetenzerwerbs sowie des Lehrens und Lernens mit digitalen Medien aus verschiedenen Perspektiven der schulischen Akteur_innen über den Einsatz entsprechender Fragebögen abgebildet.
Diese Publikation stellt erste Ergebnisse für Nordrhein-Westfalen zu den aufgezeigten Kompetenzbereichen und den Rahmenbedingungen des Kompetenzerwerbes vor und zeigt neben den internationalen Ergebnissen, die jeweils in den Kontext Nordrhein-Westfalens eingeordnet werden, ausgewählte NRW-spezifische Analysen zu NRW-spezifischen Fragestellungen auf. Der Band richtet sich im Kontext digitalisierungsbezogener Transformationsprozesse somit an Leser_innen, die an der Entwicklung von Schule und Unterricht in Nordrhein-Westfalen und darüber hinaus interessiert sind.

(Author portrait)
Kerstin Drossel, PD Dr. phil. habil., Akademische Oberrätin, Universität Paderborn, Fakultät Kulturwissenschaften, Institut für Erziehungswissenschaft. Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte: Empirische Bildungsforschung, Lehrkräfteprofessionalisierung, Schulleitungshandeln.

最近チェックした商品