Qualifikation von Lehrkräftefortbildenden als professionelle Autodidaktik? : Einstiege und Erfahrungen aus IMST - Innovationen Machen Schulen Top (2024. 190 S. 24 cm)

個数:

Qualifikation von Lehrkräftefortbildenden als professionelle Autodidaktik? : Einstiege und Erfahrungen aus IMST - Innovationen Machen Schulen Top (2024. 190 S. 24 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783830949435

Description


(Short description)
Dieses Buch blickt hinter die Kulissen der Fortbildung von Lehrkräften. Den Kern bilden acht Reflective Papers von Fortbildenden, die über ihren Einstieg in die Fortbildung sowie ihre Motivationen, Vorstellungen, Interventionen und weitere Aspekte ihrer Arbeit reflektieren. Eingeleitet wird das Buch durch eine Erläuterung des Kontexts, den die Initiative IMST - Innovationen Machen Schulen Top - bildet. Diese setzt seit 1998 Impulse zur Weiterentwicklung des Unterrichts in den MINDT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik und verwandte Fächer sowie Deutsch) in Österreich. Den acht Beiträgen aus der Fortbildungspraxis folgen darauf bezogene analytische und selbstreflexive Perspektiven der Herausgeberin und der Herausgeber.
(Text)
Dieses Buch blickt hinter die Kulissen der Fortbildung von Lehrkräften. Den Kern bilden acht Reflective Papers von Fortbildenden, die über ihren Einstieg in die Fortbildung sowie ihre Motivationen, Vorstellungen, Interventionen und weitere Aspekte ihrer Arbeit reflektieren. Eingeleitet wird das Buch durch eine Erläuterung des Kontexts, den die Initiative IMST - Innovationen Machen Schulen Top - bildet. Diese setzt seit 1998 Impulse zur Weiterentwicklung des Unterrichts in den MINDT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik und verwandte Fächer sowie Deutsch) in Österreich. Den acht Beiträgen aus der Fortbildungspraxis folgen darauf bezogene analytische und selbstreflexive Perspektiven der Herausgeberin und der Herausgeber.
Die Autorinnen und Autoren der insgesamt zwölf Beiträge des Buchs weisen eine große Diversität auf. Dies betrifft sowohl ihre Tätigkeiten und Rollen als auch ihre Erfahrungen, ihre Einbindung in IMST sowie ihren fachlichen und institutionellen Hintergrund. Insofern bietet das Buch einen vielfältigen Einblick in die Fortbildung von Lehrkräften und die Begleitung von Unterrichtsinnovationen. Darüber hinaus werden auch die Vernetzung von Lehrkräften sowie fortbildungsinitiierende und -fördernde Aktivitäten seitens der koordinierenden Institution und der Bildungsbehörde sichtbar.

Mit Beiträgen von Nikolaus Albrecht, Heidemarie Amon, Doris Arztmann, Christian Groß, Konrad Krainer, Markus Messerschmidt, Peter Micheuz, Bernhard Müllner, Juliane Müller, Christian Pichler, Franz Rauch, Erich Reichel, Sarah-Maria Rotschnig, Heimo Senger, Ilse Wenzl, Stefan Zehetmeier, Barbara Zuliani.
(Author portrait)
ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Franz Rauch: Vorstand des Instituts für Unterrichts- und Schulentwicklung an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Arbeits-/Forschungsschwerpunkte: Netzwerke, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Schul entwicklung, Weiterbildung, Aktionsforschung, Science Education.Mag. Heimo Senger: Lehrer für Informatik am BG/BRG Villach St. Martin und mitverwendeter Bundeslehrer am Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.Arbeitsschwerpunkte: Informatikausbildung, IT-Management, eEducation, Leitung des forschungsbasierten Entwicklungs- und Unterstützungsnetzwerks IMST - Innovationen Machen Schulen Top des BMBWF.

最近チェックした商品