Heiratsmigration und gesellschaftliche Partizipation : Eine Habitusanalyse türkeistämmiger Heiratsmigrantinnen (Internationale Hochschulschriften 712) (2024. 252 S. 24 cm)

個数:

Heiratsmigration und gesellschaftliche Partizipation : Eine Habitusanalyse türkeistämmiger Heiratsmigrantinnen (Internationale Hochschulschriften 712) (2024. 252 S. 24 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783830949176

Description


(Text)
Die empirische Studie untersucht die Vorstellungen und Wahrnehmungen gesellschaftlicher Partizipation von türkeistämmigen Heiratsmigrantinnen mittels einer Habitus-Hermeneutik. Der Habitus, der durch die Dimensionen sozialer Praxis und sozialer Milieus geprägt ist, formt sich über soziale Beziehungen in verschiedenen Lebensbereichen wie Familie, Arbeit und Beruf, Freizeit, Kultur und Religion. Um zu analysieren, inwiefern die soziale Herkunft den Verlauf des Integrationsprozesses beeinflusst, wird eine Differenzierung nach Milieuzugehörigkeit und Kapitalarten vorgenommen. Die Datengrundlage bilden leitfadengestützte, lebensgeschichtliche Interviews mit türkeistämmigen Heiratsmigrantinnen, die ihre primäre (innerhalb des Familienkreises) und sekundäre (durch Schule, Beruf und gegebenenfalls Universität) Sozialisation in der Türkei abgeschlossen haben, bevor sie durch Eheschließung nach Deutschland migrierten. Die Arbeit gibt erstens Aufschluss über die horizontale und vertikale Positionierung türkeistämmiger Heiratsmigrantinnen im sozialen Raum, bewertet zweitens diese Positionen in Relation zu sozialen Konfigurationen und zeigt drittens die Persistenz des Habitus im Prozess der gesellschaftlichen Partizipation auf.
(Author portrait)
Serçin Sahin, Dr. phil., ist Sozial- und Bildungswissenschaftlerin, langjährige Erwachsenenbildnerin, Gesundheitsmediatorin und Integrationsberaterin. Sie war von 2017 bis 2019 als Lehrbeauftragte an der Leibniz Universität Hannover tätig und ist derzeit Dozentin an der Hochschule Merseburg. Forschungsschwerpunkte: Migration und Bildungsungleichheit, Akkulturation, transnationale Eheschließungen und gesellschaftliche Partizipation, Milieu- und Habitusanalyse im Migrationskontext sowie empirische Methoden der qualitativen Forschung.

最近チェックした商品