Die Gothic-Szene und ihre Festivals : Zur Funktionsweise performativer Erfahrungsräume. Dissertationsschrift. (Freiburger Studien zur Kulturanalyse 8) (2024. 328 S. 24 cm)

個数:

Die Gothic-Szene und ihre Festivals : Zur Funktionsweise performativer Erfahrungsräume. Dissertationsschrift. (Freiburger Studien zur Kulturanalyse 8) (2024. 328 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783830949145

Description


(Short description)
Seit den frühen 1990er Jahren finden Festivals für die Gothic-Szene statt und bis heute erfreuen sie sich großer Beliebtheit. Was dort passiert, ist mehr als laute Musik und Hedonismus: Festivals sind Erfahrungsräume für populärkulturelle Szenen. Akteur_innen erleben hier Gemeinsamkeiten und setzen Differenzen. Sie verstetigen Szene in Erzählungen oder praktizieren Traditionen, während sie zwischen Bierbank und Tanzfläche jene symbolischen Grenzlinien immer wieder auch überschreiten. Nikola Nölle untersucht diese Gleichzeitigkeit von Kontinuität und Wandel aus einer relationalen, kulturwissenschaftlichen Perspektive. Im Zentrum stehen die Verbindungen, die zwischen der Gothic-Szene und ihren Festivals, zwischen kultureller Ordnung und performativem Rahmen, entstehen.
(Text)
Leipzig, Köln, Hildesheim: Seit den frühen 1990er Jahren finden hier Festivals für die Gothic-Szene statt und ihre Beliebtheit ist bis heute ungebrochen. Was dort passiert, ist mehr als laute Musik, Unterhaltung und Hedonismus: Wer teilnimmt, kann Gemeinschaft erleben und kollektive Erfahrungen machen - und verhandelt zugleich die Diskurse der Gegenwart.
In ihrer ethnographischen Studie untersucht Nikola Nölle die performativen Prozesse zur Konstitution der Gothic-Szene. Im Mittelpunkt steht, wie die Akteur_innen in den Festivals Zugehörigkeit und Abgrenzung praktizieren, wie sie sich über die Szene verständigen, durch Traditionen Grenzen ziehen und diese wieder überwinden, wie sie bewahren und erneuern. Fragen zu Konsumpraktiken, zu Digitalität oder dem Älter-Werden beschäftigen die Szene-Akteur_innen. Im Erfahrungsraum Festival handeln sie auf diese Weise das Werden der Gothic-Szene aus und erzählen gleichzeitig von kulturellem Wandel und gesellschaftlicher Transformation.
Nikola Nölle ist Kulturanthropologin und interessiert sich für die Gestaltung von geteilten Räumen. Sie studierte in Kiel Europäische Ethnologie und Soziologie und war dort Mitgründerin verschiedener Kulturinitiativen und Festivals. Von 2017 bis 2020 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt "Doing Popular Culture" am Institut für Empirische Kulturwissenschaft der Universität Freiburg, wo sie 2022 promoviert wurde. Zurzeit arbeitet sie als Referentin für Wissensaustausch in Berlin.

最近チェックした商品