Individuelle Förderung mit digitalen Medien in der Schule : Ergebnisse und Impulse für die Praxis aus dem Projekt Gelindi (2024. 48 S. 29.7 cm)

個数:

Individuelle Förderung mit digitalen Medien in der Schule : Ergebnisse und Impulse für die Praxis aus dem Projekt Gelindi (2024. 48 S. 29.7 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783830948971

Description


(Short description)
Ziel dieser Transferbroschüre ist es, schulische Entwicklungsprozesse in Bezug auf individuelle Förderung mit digitalen Medien zu unterstützen. Durch das Aufzeigen vielfältiger Wege sowie durch Einblicke in schulische Erfahrungen werden entlang verschiedener Themenfelder und auf unterschiedlichen Ebenen Diskussions- und Reflexionsanlässe für die schulische Praxis abgeleitet. Grundlage dieser Transferbroschüre ist das vom BMBF geförderte Forschungsprojekt Gelindi (Gelingensbedingungen für die Individuelle Förderung mit digitalen Medien in der Schule).
Die Publikation richtet sich an schulische Akteur_innen (u.a. Schulleitungen, Didaktische Leitungen, Förderkoordinator_innen, Jahrgangs- oder Abteilungsleitungen, Medienbeauftragte und andere interessierte Lehrpersonen) sowie Interessierte aus der Bildungsadministration.
(Text)
Ziel dieser Transferbroschüre ist es, schulische Entwicklungsprozesse in Bezug auf individuelle Förderung mit digitalen Medien zu unterstützen. Durch das Aufzeigen vielfältiger Wege und Ansatzpunkte zur Gestaltung sowie durch Einblicke in schulische Erfahrungen werden entlang verschiedener Themenfelder und auf unterschiedlichen Ebenen Diskussions- und Reflexionsanlässe für die schulische Praxis abgeleitet. Grundlage dieser Transferbroschüre ist das vom BMBF geförderte Forschungsprojekt Gelindi (Gelingensbedingungen für die Individuelle Förderung mit digitalen Medien in der Schule).

Die Publikation richtet sich an schulische Akteur_innen (u.a. Schulleitungen, Didaktische Leitungen, Förderkoordinator_innen, Jahrgangs- oder Abteilungsleitungen, Medienbeauftragte und andere interessierte Lehrpersonen) sowie Interessierte aus der Bildungsadministration.
(Author portrait)
Julia Gerick, Jahrgang 1986, studierte Erziehungswissenschaft (Diplom) an der Technischen Universität Dortmund. Anschließend arbeitete und promovierte sie an der Universität Hamburg. Von 2012 bis 2016 war sie am Institut für Schulentwicklungsforschung der TU Dortmund als nationale Projektleiterin der International Computer and Information Literacy Study (IEA-ICILS 2013) beschäftigt. Von 2016 bis 2020 war sie Juniorprofessorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulentwicklungsforschung an der Universität Hamburg. Seit April 2020 ist sie als Professorin für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Schulentwicklungsforschung an der TU Braunschweig tätig. Ihre Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Schulentwicklungsforschung, Schulqualität, Digitale Medien in Schule und Unterricht, Lehrergesundheit, Schulleitung sowie Schulleistungsstudien.

最近チェックした商品