Der Welt abhanden gekommen? : Zur Relevanz von Musikunterricht im gesellschaftlichen Dialog (Studien zur Musikkultur 9) (2024. 166 S. 24 cm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Der Welt abhanden gekommen? : Zur Relevanz von Musikunterricht im gesellschaftlichen Dialog (Studien zur Musikkultur 9) (2024. 166 S. 24 cm)

  • ウェブストア価格 ¥7,353(本体¥6,685)
  • WAXMANN VERLAG GMBH(2024発売)
  • 外貨定価 EUR 29.90
  • 【ウェブストア限定】サマー!ポイント5倍キャンペーン 対象商品(~7/21)※店舗受取は対象外
  • ポイント 330pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783830948568

Description


(Text)
Unverkennbar nimmt der Titel dieses Bandes Bezug auf Friedrich Rückerts Gedicht "Ich bin der Welt abhanden gekommen". Als Frage gewendet zielt diese Zeile auf musikpädagogische Reflexion. Lassen wir uns ausreichend in die Welt mit ihren Schönheiten, Abgründen und (scheinbaren) Normalitäten verwickeln? Wie weit wollen und müssen wir den Bedürfnissen von (potenziellen) Studierenden entsprechen? Sind die gängigen/traditionellen Ausbildungsinhalte, Studien- und Prüfungsordnungen (der dreiphasigen Musiklehrer:innenbildung) tauglich für die Wirklichkeit des Musikunterrichts?
(Author portrait)
Stefan Zöllner-Dressler, Professor für Musikpädagogik und Musikwissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.Michael Ahlers ist Professor für Musikdidaktik mit dem Schwerpunkt Popularmusik an der Leuphana Universität Lüneburg. Seine Forschungs- und Lehrschwerpunkte liegen innerhalb der empirischen Musikpädagogik und Popular Music Studies. Aktuelle Arbeiten und Forschungsprojekte fokussieren digitale Medien, Musik-Interfaces (MIDAKUK, BMBF), digital unterstützte Übeprozesse (CODIP, BMBF), Songwriting-Camps im 21. Jahrhundert (DFG, AHRC mit Jan-Peter Herbst) sowie transdisziplinäre Kreativitätsforschung.Dorothee Barth, Univ.-Prof.in Dr.in, ist seit 2014 Professorin für Musikpädagogik an der Universität Osnabrück. Sie studierte in Köln und Berlin Musik, Latein, Erziehungswissenschaften und Philosophie sowie Diplom-Musikerziehung. Über zwölf Jahre arbeitete sie als Musik- und Lateinlehrerin an Gymnasien in Berlin, Dresden und Hamburg. Ihre Forschungs- und Interessensschwerpunkte liegen in Theorie und Praxis einer interkulturellen Musikpädagogik, in der Professionalisierung von Musiklehrkräften, der Sprachbildung durch Musik sowie in Wissenstransfer und Wissenschaftskommunikation. Sie ist Mitglied im hochschuldidaktischen Netzwerk Lehren sowie Vorstandsmitglied in der Bundesfachgruppe Musikpädagogik.Lars Gajda studiert an der Folkwang Universitat der Künste und der Universität Duisburg-Essen Musik und Geschichte im Lehramts-Master.

最近チェックした商品