- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > social education
Description
(Short description)
Der Band widmet sich der Situation von Fachkräften in der migrationsbezogenen Sozialen Arbeit. Dazu wurden bundesweite Erhebungen vorgenommen. Schwerpunkte - darunter auch die Prävention gegen religiös begründeten Extremismus - bilden unterschiedliche Formen der Geschlechterverhältnisse, Gestaltungen der Selbstbestimmung im ehrenamtlichen sowie zivilgesellschaftlichen Engagement, religiöse Selbst- und Subjektpositionen, (Flucht-)Migration sowie rassismuskritische und diversitätsbewusste Ansätze, wobei anwendungspraktische Zielsetzungen und ihr Transfer in die Wissenschaft im Vordergrund stehen.
(Text)
Die Beiträge dieses Bandes widmen sich der Situation von Fachkräften in der migrationsbezogenen Sozialen Arbeit und ihren unterschiedlichen Kontexten. Die Schwerpunkte beleuchten - darunter auch die Prävention gegen religiös begründeten Extremismus - unterschiedliche Formen der Geschlechterverhältnisse, Gestaltungen der Selbstbestimmung im ehrenamtlichen sowie zivilgesellschaftlichen Engagement, religiöse Selbst- und Subjektpositionen, Migration und Fluchtmigration sowie rassismuskritische und diversitätsbewusste Ansätze in gegenwärtigen migrationsgesellschaftlichen Verhältnissen. Dazu wurden bundesweite Erhebungen ausgehend von einer engen Verzahnung zwischen wissenschaftlicher Begleitung und Praxis vorgenommen. Im Vordergrund dieser Begleitung stehen anwendungspraktische Zielsetzungen sowie ihr Transfer in die Wissenschaft, die aus den Projekten der Expertinnen und Experten hervorgegangen sind.
(Author portrait)
Meltem Kulaçatan, Dr. phil., ist Professorin für Soziale Arbeit, Schwerpunkte Migrationsgesellschaft/ Soziale Ungleichheit und Diversity Education an der IU, International University of Applied Sciences in Nürnberg.Michael Kiefer forscht und lehrt am Institut für Islamische Theologie der Universität Osnabrück. Schwerpunkte: Islam in Europa; islamischer Religionsunterricht; Didaktik des Religionsunterrichts; interreligiöser Dialog insbesondere im Hinblick auf bildungsbenachteiligte Jugendliche; Radikalisierungsprävention.Behr, Harry Harun, Prof. Dr., ist Professor für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Islam an der Goethe Universität Frankfurt am Main. Seine Schwerpunkte sind die Forschung zu religiösen Positionierungen junger Menschen, die Pädagogik und Anthropologie des Islams und die Fachdidaktik des islamischen Religionsunterrichts.