Religiöse Bildung an den Rändern der Vielfalt : Soziale Benachteiligung, Religion, Geschlecht (2023. 184 S. 24 cm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Religiöse Bildung an den Rändern der Vielfalt : Soziale Benachteiligung, Religion, Geschlecht (2023. 184 S. 24 cm)

  • ウェブストア価格 ¥7,353(本体¥6,685)
  • WAXMANN VERLAG GMBH(2023発売)
  • 外貨定価 EUR 29.90
  • 【ウェブストア限定】サマー!ポイント5倍キャンペーン 対象商品(~7/21)※店舗受取は対象外
  • ポイント 330pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783830947899

Description


(Short description)
Die Ränder der Vielfalt stehen für Kontexte sozialer Ungleichheit, die in der (religiösen) Bildung oft vernachlässigt werden.
Der vorliegende Band setzt hier an und betrachtet Vielfalt in Kontexten von sozialer Benachteiligung. Thematisiert werden besonders die Verbindung und das Verhältnis von sozio-ökonomischem Status, Religion und Geschlecht - treffen doch in Kontexten von Vielfalt unterschiedliche religionsbezogene Bedeutungswelten und Geschlechterordnungen aufeinander, die auch durch ihren sozio-ökonomischen Hintergrund mitbestimmt sind.
(Text)
Die Ränder der Vielfalt stehen für Kontexte sozialer Ungleichheit, die in der (religiösen) Bildung oft vernachlässigt werden. Auch in den Diskursen über eine vielfaltskompetente Religionspädagogik werden gesellschaftliche Ungleichheitsdimensionen und ihre Wechselwirkungen noch zu wenig beachtet. Eine Religionspädagogik, die die sozialen Realitäten von Heranwachsenden ernstnehmen will, stellen sich somit wichtige Aufgaben.
Der vorliegende Band setzt hier an und betrachtet Vielfalt in Kontexten von sozialer Benachteiligung. Thematisiert werden besonders die Verbindung und das Verhältnis von sozio-ökonomischem Status, Religion und Geschlecht - treffen doch in Kontexten von Vielfalt unterschiedliche religionsbezogene Bedeutungswelten und Geschlechterordnungen aufeinander, die auch durch ihren sozio-ökonomischen Hintergrund mitbestimmt sind.
Wie sozio-ökonomischer Status, Religionszugehörigkeit, Geschlecht und (sozio-)kultureller Hintergrund miteinander verflochten sind und welche Spannungsfelder dabei entstehen, wird zum Gegenstand religionspädagogischer Analyse. Für die Weiterentwicklung einer Religionspädagogik der Vielfalt sind Erkenntnisse über diese intersektionalen Zusammenhänge von zentraler Bedeutung.
Vor diesem Hintergrund werden in den vorliegenden Beiträgen wichtige Fragen eines schul- und religionspädagogischen Umgangs mit Vielfalt erörtert: Was bedeutet (religiöse) Bildung aus der Sicht sozial benachteiligter Kinder und Jugendlicher? Auf welche geschlechts- und religionsbezogenen Vorstellungen, Selbstverständnisse und Zuschreibungen kann man im Kontext sozialer Benachteiligung treffen? Welchen Zusammenhang gibt es zwischen religiösen Hintergründen bzw. Deutungsmustern und Geschlecht? Welche interaktiven Dynamiken lassen sich zwischen sozialer Benachteiligung, Religion und Geschlecht beobachten und wie können diese theoretisch reflektiert werden? Aufgezeigt wird, welche Forschungsfragen aktuell bearbeitet werden und welchen vielgestaltigen Beitrag sie zur wissenschaftlichen Fachdiskussion, zur Weiterentwicklung der Geschlechterforschung und zur Konzeption einer Religionspädagogik der Vielfalt leisten.
(Author portrait)
Knauth, Thorsten, Prof. Dr. ist Professor für Evangelische Theologie/Religionspädagogik und Leiter der Arbeitsstelle "Interreligiöses Lernen" an der Universität Duisburg-Essen. Er gehört zum Leitungsgremium des europäischen Forschungsprojektes "Religion und Dialog in modernen Gesellschaften" (ReDi) und leitet den darin vertretenen Forschungsbereich zur Metropolregion Rhein-Ruhr. Seine Schwerpunkte: qualitativ-empirische Forschung zum Religionsunterricht, Interreligiöses und interkulturelles Lernen, Religionsunterricht und Inklusion/Religionspädagogik der Vielfalt.

最近チェックした商品