Sprachliche Teilhabe Migrierter : Sprachenpolitik in Deutschland, Frankreich und Italien im Vergleich (Sprach-Vermittlungen 25) (2024. 174 S. 24 cm)

個数:

Sprachliche Teilhabe Migrierter : Sprachenpolitik in Deutschland, Frankreich und Italien im Vergleich (Sprach-Vermittlungen 25) (2024. 174 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783830947684

Description


(Short description)
Wie handhaben die drei EU-Länder Frankreich, Italien und Deutschland - vor dem Hintergrund ihrer recht unterschiedlichen historischen Immigrationserfahrungen und kulturpolitischen Struktur - die gegenwärtige sprachpolitische Herausforderung der Sicherung sprachlicher Teilhabe?
Erwachsenenbildung und (vor-)schulische Bildung sowie Qualitätssicherung durch Lehrerausbildung werden landesweise beschrieben und im Überblick verglichen. Die linguistisch fundierten Beiträge gehen auf eine trilaterale Konferenzserie der Villa Vigoni zurück.
(Text)
Wie verfahren die drei EU-Länder Frankreich, Italien und Deutschland sprach- und bildungspolitisch, um die sprachliche Teilhabe von Migrierten zu sichern?
Die recht unterschiedlichen historischen Immigrationserfahrungen, Sprachenkonstellationen und kulturpolitischen Strukturen machen einen differenzierten Ländervergleich erforderlich, in dem auch die jeweilige Entfaltung der Kategorien "Inklusion" und "Integration" zu berücksichtigen ist.
Erstmals stellen informative Einzelbeschreibungen die sprachliche Erwachsenenbildung und die (vor-)schulische Sprachenbildung sowie Qualitätssicherung durch Lehrkräfteausbildung landesweise dar.
Im Ergebnis wird ein vergleichender Überblick an Maßnahmen geboten, der zudem drei unterschiedliche Zugriffe auf die gegenwärtige Herausforderung und ihre Problemlösung erkennbar macht.
Die linguistisch fundierten Beiträge gehen auf eine trilaterale Konferenzserie zurück, die in der Villa Vigoni - dem Deutsch-Italienischen Zentrum für den Europäischen Dialog - stattfand.
(Author portrait)
Dr. Angelika Redder Professorin für Germanistische Linguistik an der Universität Hamburg; Koordinatorin in FiSS I und FiSS II; Projektleitungen in FiSS: "Mündliche Wissensprozessierung und -konnektierung (MüWi)"; Verbundvorhaben: "Bildungssprachliche Kompetenzen (BiSpra): Anforderungen, Sprachverarbeitung und Diagnostik", Leitung des Teilprojekts Linguistik.Susanne Lippert, Dr. phil., studierte in München Romanistik (Französisch, Spanisch) und Deutsch als Fremdsprache und promovierte 2008 an der Universität Regensburg. Sie lebt mit ihren vier Söhnen in Rom, arbeitet dort als Lehrerin, Lektorin und Lehrbeauftragte an verschiedenen Universitäten und im Goethe-Institut. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Mehrsprachigkeit, Spracherwerb, kontrastive Linguistik und Übersetzungswissenschaft.

最近チェックした商品