- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Psychology
- > practical psychology
Description
(Text)
Was macht die noch vergleichsweise junge Disziplin der Psychotherapiewissenschaft aus? Wie steht sie zur (klinischen) Psychologie und zur Medizin? Mit welchen aktuellen Herausforderungen sieht sie sich konfrontiert? Dieses Buch legt eine systematische Aufarbeitung der Psychotherapiewissenschaft aus einem erweiterten radikalkonstruktivistischen, multidisziplinären Ansatz heraus vor. Dazu werden zunächst Begriffsdefinitionen herausgearbeitet und die historische Entwicklung der Disziplin nachgezeichnet. Es folgt eine Beleuchtung des studien- und forschungspraktischen Alltags der Psychotherapiewissenschaft. Anschließend werden einzelne psychotherapiewissenschaftliche Ansätze aus philosophischer Perspektive betrachtet. Die verschiedenen Betrachtungsweisen werden abschließend zu einem Gesamtbild der Disziplin zusammengestellt. Der Autor plädiert für den Erhalt der Methodenpluralität innerhalb der Psychotherapiewissenschaft sowie für ihre Unabhängigkeit von anderen Disziplinen.
(Review)
Ich empfehle dieses gut verständlich geschriebene Buch allen Praktizierenden, Studierenden und Lehrenden sehr zur Lektüre. Peter Schulthess, in: Psychotherapie-Wissenschaft, 15. Jahrgang,Nr. 1/2025, S 94-96.
(Author portrait)
Paolo Raile ist Sozialarbeiter, Psychotherapeut in eigener Praxis und leitet zwei psychosoziale Einrichtungen in Wien. Er studierte an der Universität Wien, der Donau-Universität Krems und der Sigmund-Freud-Privatuniversität Wien (SFU) und promovierte in den Fächern Europäische Ethnologie und Psychotherapiewissenschaft. 2023 habilitierte er sich in der Disziplin Psychotherapiewissenschaft an der SFU, wo er unter anderem zu Eco-Emotions lehrt und forscht.