Das Hanselfingerhut-Spiel in Forst : Ethnografisches Portrait und kulturhistorische Rekonstruktion eines Brauchs (Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie / Europäischen Ethnologie 25) (2023. 182 S. mit zahlreichen Abbildungen und Dokumentarfilm zum Downlo)

個数:

Das Hanselfingerhut-Spiel in Forst : Ethnografisches Portrait und kulturhistorische Rekonstruktion eines Brauchs (Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie / Europäischen Ethnologie 25) (2023. 182 S. mit zahlreichen Abbildungen und Dokumentarfilm zum Downlo)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783830947035

Description


(Short description)
In Forst an der Weinstraße wird jedes Jahr das Hanselfingerhut-Spiel aufgeführt. Für ein Forschungsprojekt wurde die Brauchpraxis mit Filmkameras begleitet und deren Entstehung sowie ihre kulturpolitische Aushandlung aus kulturwissenschaftlicher Perspektive analysiert. Dabei entstand auch der Film "Schwarze Küsse, Weißweinschorle", der mit dem Buch zum Download bereitgestellt wird.

(Text)
Forst an der Weinstraße - bekannt ist der Ort in der Pfalz vor allem aufgrund seiner Weißweine. Darüber hinaus wird - abgesehen von der coronabedingten Unterbrechung - in Forst jedes Jahr vor Ostern das Hanselfingerhut-Spiel aufgeführt. Überregionale Bekanntheit erlangte der Brauch, als er 2016 in das "Bundesweite Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe" der UNESCO aufgenommen wurde.

Im Rahmen eines Forschungsprojektes wurde die lokale Brauchpraxis mit Filmkameras begleitet und die Genese des Brauchs sowie seine kulturpolitische Aushandlung aus kulturwissenschaftlicher Perspektive analysiert. Während der ethnografische Film "Schwarze Küsse, Weißweinschorle" (48 Minuten; Download-Link im Buch) die Menschen portraitiert, die den Brauch vorbereiten und ausüben, liegt der Schwerpunkt der schriftlichen Auseinandersetzung auf einer kulturhistorischen Rekonstruktion der Ursprungserzählung, wie sie in Forst gepflegt, von den Medien reproduziert und, im Kontext des Kulturerbe-Prädikats, auch von der Deutschen UNESCO-Kommission nobilitiert wird.

Die Mikroanalyse verweist auf größere zeitliche, räumliche und soziale Zusammenhänge und macht sie am Fallbeispiel Forst verständlich. Die Rekonstruktion zeigt auf, welche Akteur:innen in die Entwicklung des Brauchs seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert involviert waren und welche Einflussfaktoren die Entwicklung des Brauchkomplexes beförderten.
(Author portrait)
Dr. Thomas Schneider, Studium an der JGU Mainz 1986 bis 1993: Volkskunde, Amerikanistik und Ethnologie, 1999 Promotion (Dissertation: "Landwirtschaft in Hajós. Agrarhistorie und sozialer Wandel in einem ungarndeutschen Dorf."), 1993 bis 2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter seit 2008 Studienberater für das Fach Kultur anthropologie/Volkskunde. Publikationen: (2014) "Lass Dir die Fremde zur Heimat, aber die Heimat nie zur Fremde werden!" 62 Jahre St. Anna-Fest in Mähring - eine filmische Begegnung. 30 Min. [Mit Johanne Lefeldt & Michael Simon.]Prof. Dr. Mirko Uhlig studierte Volkskunde, Ethnologie sowie Verfassungs-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Magisterabschluss 2008. Von 2008-2010 wissenschaft licher Volontär am LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte in Bonn, anschließend wissenschaftlicher Mitarbeiter im Mainzer DFG-Projekt "Sinnentwürfe in prekären Lebenslagen", 2015 Promotion in Kulturanthropologie/Volkskunde an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, dort seit 2016 als Juniorprofessor für Kulturanthropologie/Volkskunde tätig. Aktuelle Forschungsschwerpunkte sind neben der Medikalkultur- und Religiositätsforschung das Phänomen Reenactment sowie Fragen der Rechtsanthropologie.

最近チェックした商品