Description
(Short description)
Dieser Band wirft ein Schlaglicht auf die aktuelle Situation des Buddhismusunterrichts an Schulen in Deutschland. Erörtert werden sowohl Schwierigkeiten als auch Perspektiven, insbesondere im Hinblick auf die Entwicklung fachdidaktischer Methoden, die Bereitstellung authentischer Unterrichtsmaterialien und die Qualifikation von Lehrkräften.
Expert_innen aus Religionswissenschaft und Pädagogik sowie angrenzenden Disziplinen legen Konzepte und Erfahrungen für den Buddhismusunterricht vor und diskutieren den Ethik- und Philosophieunterricht als mögliche Alternative zum Religionsunterricht.
(Text)
Das inklusive Modell Religionsunterricht für alle der Stadt Hamburg unterstützt die Ausbildung islamischer, alevitischer und jüdischer Lehrkräfte, um Schüler_innen unterschiedlicher Konfessionen gemeinsam mit evangelischen und katholischen Lehrkräften zu unterrichten. Religionen wie der Buddhismus, Hinduismus und das Bahaitum wurden ebenfalls in die neuen Bildungspläne aufgenommen.
Dieser Band wirft ein Schlaglicht auf die aktuelle Situation des Buddhismusunterrichts an Schulen in Deutschland. Erörtert werden sowohl Schwierigkeiten als auch Perspektiven, insbesondere im Hinblick auf die Entwicklung fachdidaktischer Methoden, die Bereitstellung authentischer Unterrichtsmaterialien und die Qualifikation von Lehrkräften.
Expert_innen aus Religionswissenschaft und Pädagogik sowie angrenzenden Disziplinen legen Konzepte und Erfahrungen für den Buddhismusunterricht vor und diskutieren den Ethik- und Philosophieunterricht als mögliche Alternative zum Religionsunterricht.
Dokumentiert wird zudem eine Fachtagung, die Novemberakademie, welche 2021 vertieft Ansätze zum Buddhismusunterricht speziell in Hamburg diskutierte. Die Ergebnisse dieser Diskussion werden konstruktiv-kritisch bilanziert und es werden buddhistische und buddhologische Perspektiven sowie deren mögliche Umsetzung in Praxis und Politik aufgezeigt.
(Review)
Mit ihren unterschiedlichen konzeptionellen Überlegungen, verschiedenen Theorieansätzen und praktischen Erfahrungen tragen die Autorinnen und Autoren in exzellenter Weise dazu bei, wesentliche Ansätze für die Einbeziehung des Buddhismus in einen offenen Religionsunterricht zu entwickeln. [...] Wie sonst nirgendwo werden hier verschiedene Möglichkeiten ausgelotet, wie sich der Buddhismus im Unterricht behandeln lässt. Wer ihn als Angebot an den Schulen einführen möchte, erhält hier hilfreiche Anregungen. Wilfried Silbernagel, in: Buddhismus aktuell, Ausg. 02/2023, S.70-71
(Author portrait)
Dr. phil. Carola Roloff ist seit 2018 ständige Gastprofessorin für Buddhismus an der Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg. Von 1981-1996 studierte sie in Hamburg buddhistische Philosophie und Praxis mit Geshe Thubten Ngawang und ab1997 Tibetologie und Indologie mit Schwerpunkt Buddhismuskunde (Magister 2003, Promotion 2009). Aktuell lehrt und forscht sie zu "Buddhismus und Dialog in Modernen Gesellschaften".