- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Music
- > theory of music & music basics
Description
(Short description)
Band 4 der Grazer Schriften zur Instrumental- und Gesangspädagogik vermittelt in Form eines spielerisch und künstlerisch gestalteten Kartensets Reflect! vier Kompetenzbereiche, die wissenschaftlich fundiert den Austausch über die Qualität von instrumentalem Lehren und Lernen anregen sollen. Im Musik(hoch)schulkontext bieten die Karten konkrete Einstiegspunkte und phantasievolle Wege, um die komplexen, sich überschneidenden Kompetenzen zu reflektieren, die mit dem Lehren und Lernen von Musik wie mit der Beobachtung und Weiterentwicklung von Instrumental- und Gesangsunterricht verbunden sind.
(Text)
Unterricht ist komplex, dynamisch und laufend veränderbar. Somit sind auch sogenannte Checklisten zur Unterrichtsbeobachtung nicht immer hilfreich für Instrumental- und Gesangslehrende. Band 4 der Grazer Schriften zur Instrumental- und Gesangspädagogik vermittelt in Form eines spielerisch und künstlerisch gestalteten Kartensets Reflect! vier Kompetenzbereiche, die den Austausch über die Qualität von instrumentalem Lehren und Lernen anregen sollen. Im Musik(hoch)schulkontext bieten die Karten konkrete Einstiegspunkte und phantasievolle Wege, um die komplexen, sich überschneidenden Kompetenzen zu reflektieren, die mit dem Lehren und Lernen von Musik wie mit der Beobachtung und Weiterentwicklung von Instrumental- und Gesangsunterricht verbunden sind. Weiterhin bilden die Karten eine spielerische Grundlage für ein selbstbestimmtes und selbstregulierendes Feedback im kollegialen Austausch. Studierende der Instrumental- und Gesangspädagogik sowie erfahrene Lehrpersonen können ihr individuelles Lehrprofil erstellen, dieses laufend ergänzen und weiter kultivieren. Auf den praktischen Gebrauch ausgerichtet, unterstützen Arbeitsblätter in diesem Begleitheft das Reflektieren über neue Perspektiven. Auch für die Beobachtung von videografierten Unterrichtssequenzen erweist sich Reflect! als wertvoll.
(Review)
Das Buch sollte weite Verbreitung finden und vielen Menschen ermöglichen, sich spielerisch professionell im komplexen Feld der Lehrtätigkeit lustvoll weiterzuentwickeln. Mechthild Großmann, in: üben & musizieren, 1/2024 , Seite 57
(Author portrait)
Margareth Tumler ist Universitätsassistentin am Institut für Musikpädagogik an der Kunstuniversität Graz. Sie studierte Orgel (Konzertfach und Instrumental- und Gesangspädagogik) und absolviert derzeit ein Psychotherapiestudium an der Donau-Universität Krems. Nach vier Jahren als Mitarbeiterin am Institut für Musikästhetik an der Kunstuniversität Graz war sie dort als Assistentin in den vom Wissenschaftsfonds FWF geförderten Forschungsprojekten Musikalische Expressivität und Emotionale Improvisation tätig. Ihre Arbeitsschwerpunkte umfassen die Studierenden-Lehrenden-Beziehung im künstlerischen Einzelunterricht an Musikhochschulen und Fragestellungen aus den Bereichen Musiker/innengesundheit, Reflective Practice, musikalischer Ausdruck und Orgelästhetik.