Klangspuren im Delirium : Konfigurationen von Widerstandsnarrativen in zeitgenössischen. Vertonungen des ZDF/ARTE-Stummfilmprogramms (Studien zur Musikkultur 7) (2023. 308 S. 24 cm)

個数:

Klangspuren im Delirium : Konfigurationen von Widerstandsnarrativen in zeitgenössischen. Vertonungen des ZDF/ARTE-Stummfilmprogramms (Studien zur Musikkultur 7) (2023. 308 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783830946359

Description


(Text)
Mit einem interdisziplinären, Musik-, Literatur-, Medien- und Kulturwissenschaft sowie die jeweils entsprechende Historiografie, ferner auch Philosophie gleichermaßen involvierenden Ansatz nimmt diese Arbeit fünf Stummfilme in ihrem historischen, politischen, gesellschaftlichen und kunsthistorischen Kontext sowie ihre durch die Sendeanstalten ARTE und ZDF initiierten Neuvertonungen und deren ästhetische Implikationen in den Blick: Es geht um die Filme J´accuse von Abel Gance, Die Weber von Friedrich Zelnik, Die Gezeichneten von Carl Theodor Dreyer, Unter der Laterne von Günter Lamprecht und Berlin, Symphonie der Großstadt von Walter Ruttmann sowie die dazugehörigen Filmmusikkompositionen von Philippe Schoeller, Johannes Kalitzke, Bernd Thewes, Bernd Schultheis und Edmund Meisel in der Neuorchestrierung durch Bernd Thewes.
In umfassenden Analysen werden nicht nur die Eigenarten der Filme und der Bezüge, die durch die neuen musikalischen Kommentare entstehen, im kulturhistorischen Zusammenhang gezeigt; es wird auch deutlich, dass diese Neuschöpfungen auf jeweils ihre Weise einerseits auf tiefgreifender kultureller Bildung der Urheber beruhen und andererseits auf eine ebensolche beim Publikum zielen. Eingedenk dieser Tatsache wird schließlich der zentralen Frage nachgegangen, in welcher Art die Rationalisierungstendenzen Neuer Musik mit ihrer Emanzipation der Dissonanz als Ausdruck einer Protesthaltung den Widerstandsnarrativen, die den Filmen zugrunde liegen, Aktualität verleihen.

(Review)
Reljics Arbeit [überzeugt] dadurch, dass sie die in ihrer Gänze schwer überschaubare Thematik auf sinnvolle Weise strukturiert und auf ein überschaubares Korpus von Filmen und Neuvertonungen eingrenzt. Stefan Drees, in: Kieler Beiträge zur Filmmusikforschung, 18/2024, S. 204-209.
(Author portrait)
Marin Reljic ist Musikwissenschaftler und Kunsthistoriker und war als Doktorand an der Goethe Universität zu Frankfurt Mitglied der ersten Kohorte des DFG-Graduiertenkollegs "Konfigurationen des Films" (2279), innerhalb dessen er zu den Mitorganisatoren der Online-Konferenz "Histories of Tacit Cinematic Knowledge" gehörte. Er war zudem erster Stipendiat der "Gisela und Peter W. Schatt Stiftung". Nebenbei arbeitet Reljic auch als Komponist und Filmemacher. Sein Forschungsschwerpunkt umfasst die Intermedialität zeitgenössischer Musik, d.h. die Zusammenhänge von Klang mit Raum, Zeit, Farbe, Bild und Licht in Filmen, Installationen und Klangkunst.

最近チェックした商品