Mit audiovisuellen Texten der Populärkultur literarische Kompetenz fördern : Das Potenzial von Werbespots im Literaturunterricht. Dissertationsschrift. (Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 6) (2023. 300 S. 24 cm)

個数:

Mit audiovisuellen Texten der Populärkultur literarische Kompetenz fördern : Das Potenzial von Werbespots im Literaturunterricht. Dissertationsschrift. (Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 6) (2023. 300 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783830945963

Description


(Short description)
Zu den Gegenständen des Deutschunterrichts gehören mittlerweile auch populärkulturelle und audiovisuelle Texte. Ist es möglich, mit diesen Texten literarische Kompetenz zu fördern? Können einzelne Dimensionen von einem Medium auf ein anderes übertragen werden? Können Schülerinnen und Schüler die erworbenen Fähigkeiten nutzen, um kanonische Literatur zu erschließen?
Diesen Fragen geht Scheubeck in einer empirischen Studie nach und evaluiert den Praxiseinsatz der von ihr entwickelten didaktischen Konzepte. Dabei werden narrative Werbespots und Kurzgeschichten eingesetzt. So können Rückschlüsse auf die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes populärkultureller Texte im Literaturunterricht gezogen werden.
(Text)
Zu den Gegenständen des Deutschunterrichts gehören mittlerweile auch populärkulturelle und audiovisuelle Texte. Ist es möglich, mit diesen Texten literarische Kompetenz zu fördern? Können einzelne Dimensionen literarischer Kompetenz von einem Medium auf ein anderes übertragen werden? Und können Schülerinnen und Schüler die erworbenen Fähigkeiten dann nutzen, um sich kanonische Literatur zu erschließen?

Diesen Fragen geht Teresa Scheubeck im Rahmen ihrer Dissertation nach, indem sie in einer empirischen Studie den Praxiseinsatz der von ihr entwickelten didaktischen Konzepte evaluiert. Dabei werden einerseits narrative Werbespots eingesetzt, andererseits Kurzgeschichten im unterrichtlichen Vorgehen genutzt. So können Rückschlüsse auf die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes populärkultureller Texte im Literaturunterricht gezogen werden.

(Author portrait)
Teresa Scheubeck verfasste ihre Promotion am Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur der Universität Regensburg. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Literatur- und Mediendidaktik. Mittlerweile ist sie als Studienrätin im Realschuldienst in Bayern tätig.

最近チェックした商品