Description
(Short description)
Die Lehrkräftebildung an Universitäten und Pädagogischen Hochschulen hat in den letzten Jahren vermehrt ihre Angebote zur Förderung eines professionellen Umgangs mit Heterogenität im Klassenzimmer ausgebaut, so auch an der Universität Ausgburg. Als Motor und Dach dieser Aktivitäten fungiert das Projekt LeHet - Förderung der Lehrerprofessionalität im Umgang mit Heterogenität. Die 27 Beiträge dieses Bandes dokumentieren die Projektaktivitäten. Theoretische Überblicksarbeiten, empirische Forschungsergebnisse, hochschuldidaktische Lehr-Lernkonzepte und weiterführende Konzeptualisierungen geben einen vertieften Einblick in die häufig interdisziplinär agierenden Arbeitsgruppen in LeHet.
(Text)
Die Lehrkräftebildung an Universitäten und Pädagogischen Hochschulen hat in den letzten Jahren vermehrt ihre Angebote zur Förderung eines professionellen Umgangs mit Heterogenität im Klassenzimmer ausgebaut. Auch an der Universität Augsburg wurden dazu zahlreiche Aktivitäten initiiert, umgesetzt, evaluiert und weiterentwickelt. Als Motor und Dach dieser Aktivitäten fungiert das Projekt LeHet - Förderung der Lehrerprofessionalität im Umgang mit Heterogenität. Die insgesamt 27 Beiträge dieses Bandes dokumentieren die Projektaktivitäten. Theoretische Überblicksarbeiten, empirische Forschungsergebnisse, hochschuldidaktische Lehr-Lernkonzepte und weiterführende Konzeptualisierungen geben einen detaillierten und vertieften Einblick in die häufig interdisziplinär agierenden Arbeitsgruppen in LeHet im Zusammenspiel fachdidaktischer, fachwissenschaftlicher und bildungswissenschaftlicher Perspektiven.
(Author portrait)
Andreas Hartinger, Prof. Dr., geb. 1967, Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik, Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät, UniversitätAugsburg.Markus Dresel, Dr. phil. (geb. 1969) ist Professor für Psychologie an der Universität Augsburg seit 2008. Seine Forschungsinteressen liegen in den Bereichen der Lern- undLeistungsmotivation in pädagogischen Kontexten, des selbstregulierten Lernens im Schul- und im Hochschulbereich, der Unterrichtsqualität und -effektivität sowie des Lernens mit digitalen Medien. Er ist Autor zahlreicher internationaler wie nationalerPublikationen und fungiert als Gutachter für wissenschaftliche Zeitschriften, Buchreihen sowie Forschungsorganisationen. Markus Dresel (born 1969) is Professor of Psychology at the University of Augsburg (Germany) since 2008. His research interests lie in the areas of learning and achievement motivation in educational contexts, self-regulated learning in secondary andtertiary education, quality and efficiency of instructional settings as well as learning with digital media. He is author of many international and national publications and also serves as reviewer for national and international journals, book series and researchorganisations.