Fachorientierte Sprachbildung und sprachliche Vielfalt in der Lehrkräftebildung : Hochschuldidaktische Formate an der Universität Duisburg-Essen (Sprachliche Teilhabe in mehrsprachigen Kontexten 1) (2022. 332 S. 24 cm)

個数:

Fachorientierte Sprachbildung und sprachliche Vielfalt in der Lehrkräftebildung : Hochschuldidaktische Formate an der Universität Duisburg-Essen (Sprachliche Teilhabe in mehrsprachigen Kontexten 1) (2022. 332 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783830945499

Description


(Text)
Die Berücksichtigung sprachlicher Vielfalt in Bildungsinstitutionen im Sinne gesellschaftlicher Teilhabe beschäftigt die Universität Duisburg-Essen seit ihren Anfängen und prägt entsprechend die Lehrkräfteausbildung vor Ort.
Dieser Sammelband vereint Beiträge zu hochschuldidaktischen Formaten an der Universität Duisburg-Essen, die die fachorientierte Sprachbildung und sprachliche Vielfalt in der Lehrkräftebildung fokussieren. Dabei widmen sich die Autor:innen den Potenzialen, Herausforderungen und Grenzen dieser Neuorientierung in der Lehrkraftebildung aus interdisziplinärer und hochschuldidaktischer Perspektive. Dadurch ermöglicht der Band sowohl den Transfer hochschuldidaktischer Konzepte als auch die Ableitung weiterführender forschungsorientierter Implikationen im Bereich Deutsch als Zweitsprache und Sprachbildung im Kontext von Mehrsprachigkeit.
(Author portrait)
Katja F. Cantone ist Mehrsprachigkeitsforscherin und Professorin für Mehrsprachigkeit und Deutsch als Zweitsprache an der Universität Duisburg-Essen. Nach ihrem Studium (Italianistik und Politologie, Universität Hamburg) und ihrer Promotion (ebenda, 2004) wechselte sie in den Bereich DaZ. Ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte sind Spracherwerb, Sprachweitergabe und Spracherhalt bei bilingualen und trilingualen Kindern sowie Berücksichtigung von Mehrsprachigkeit und Inklusion im schulischen Kontext und in der Lehrkräfteprofessionalisierung.Erkan Gürsoy, geb. 1981, studierte Germanistik, Turkistik, Deutsch als Zweitsprache/Interkulturelle Pädagogik und Deutsch als Fremdsprache auf Lehramt an der Universität Duisburg-Essen und an der Nationalen Kapodistrias Universität Athen. Seit 2010 arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Duisburg-Essen, zunächst im von der Stiftung Mercator geförderten Projekt 'ProDaZ - Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern' und derzeit im BMBF-Projekt 'SchriFT - Schreiben im Fachunterricht der Sek. I unter Einbeziehung des Türkischen'.Dr. Ina Lammers studierte an der WWU Münster Deutsche Philologie, Psychologie und Kultur, Kommunikation & Management. Außerdem absolvierte Sie das Zertifikatsstudium Deutsch als Fremdsprache. 2016 promovierte sie zum Thema "Tutorielle Textfeedbackgespräche zwischen studentischen Schreibtutor:innen und fremdsprachigen Studienbewerber:innen". Sie arbeitete von 2010 bis 2012 als Lehrkraft für besondere Aufgaben am Germanistischen Institut der WWU Münster und ist seit 2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut DaF/DaZ der Universität Duisburg-Essen, wo sie in den Projekten SchriFT und Buurcultuur tätig war. Aktuell koordiniert sie den Masterstudiengang DaF/DaZ und arbeitet im Projekt ProDaZ. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Schreiben in der Fremd- und Zweitsprache Deutsch, Schreibwerkstätten (Kreatives und literarisches Schreiben, Poetry Slam und Bühnenliteratur) sowie die Sprachentwicklung neu zugewanderter Schüler:innen.Dr. Heike Roll studierte an der LMU München Deutsch als Fremdsprache, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Slavistik (Promotion 2002). Sie war von 2008 bis 2011 Juniorprofessorin an der WWU Münster und hat seit 2011 eine Professur am Institut für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache an der Universität Duisburg-Essen inne. Ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte sind sprach- und fachintegriertes Lernen, Schreiben in der Zweit- und Fremdsprache Deutsch, Mehrsprachigkeit im deutsch-russischen Kontext sowie ästhetisch-kulturelle Sprachbildung.

最近チェックした商品