Tempus und Temporalität : Empirische Zugänge zum Erwerb von Zeitlichkeit (Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 4) (2022. 280 S. 24 cm)

個数:

Tempus und Temporalität : Empirische Zugänge zum Erwerb von Zeitlichkeit (Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 4) (2022. 280 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783830945048

Description


(Short description)
Zeit stellt eine universelle Dimension menschlicher Existenz und Kognition dar, die unser Denken, unsere Vorstellungen, Wahrnehmung und damit auch unser Sprechen und unsere Sprache(n) bestimmt. Es ist daher kaum nachvollziehbar, wie wenig empirisch beforscht der Zugang zu und die Verwendung von temporalen Mitteln in der Deutschdidaktik ist und wie undurchlässig didaktische Modellierungen im Hinblick auf innovative Befunde aus der linguistischen Tempus- und Temporalitätsforschung sind. Der Band nimmt dies zum Anlass, empirische Ergebnisse zum Tempus- und Temporalitätserwerb vorzustellen, um somit einen Beitrag zur Implementierung einer linguistisch wie empirisch fundierten Tempusdidaktik für den Deutschunterricht zu leisten.
(Text)
Zeit stellt - wie der Raum - eine universelle Dimension menschlicher Existenz dar und damit auch eine zentrale Basiskategorie menschlicher Kognition. Beide - Raum und Zeit - bestimmen unser Denken, unsere Vorstellungen und unsere Wahrnehmung vom und im Hier und Jetzt und damit auch unser Sprechen und unsere Sprache(n). Es ist daher kaum nachvollziehbar, wie wenig empirisch beforscht der Zugang zu und die Verwendung von temporalen Mitteln in der Deutschdidaktik bislang ist und wie undurchlässig tempusdidaktische Modellierungen im Hinblick auf innovative, impulsgebende Befunde aus der linguistischen Tempus- und Temporalitätsforschung sind. Der Band nimmt dies zum Anlass, auf modernen Theorien basierende empirische Ergebnisse zum Tempus- und Temporalitätserwerb vorzustellen, um somit einen Beitrag zur Implementierung einer linguistisch wie empirisch fundierten Tempusdidaktik für den Deutschunterricht zu leisten.

最近チェックした商品