Description
(Text)
Diese qualitativ-empirische Studie im Sinne der Grounded Theory beschäftigt sich mit dem Erleben und Gestalten von Praxisanleitung während der praktischen Pflegeausbildung. Die Praxisanleitung ist gesetzlich verankert und findet durch berufspädagogisch qualifizierte, praxisanleitende Pflegekräfte statt. Bezüglich der Ausführung von Praxisanleitungen eröffnen die gesetzlichen Vorgaben unterschiedliche Möglichkeiten. Aus diesem Grund existieren verschiedene institutionelle Rahmenbedingungen bezüglich ihrer Gestaltung.
Die Autorin legt den Fokus auf das Erleben der Praxisanleitung aus der Perspektive der Lernenden und Praxisanleitenden und verdeutlicht, mit welchen Rollenerwartungen und ggf. -diffusitäten diese, im Kontext der vorliegenden institutionellen Rahmenbedingungen, konfrontiert sind. Zugleich wird eine Vielzahl an Aktivitäten der Beteiligten analysiert, um die Praxisanleitung - trotz aller Herausforderungen - zu gestalten. Dabei offeriert das Buch einen umfassendenEinblick in die Lebenswelt der Praxisanleitenden und Lernenden.
(Review)
Schlossers Arbeit ist für die neuen Pflegeausbildungen von großer Bedeutung. So werden die zentralen Erkenntnisse ihrer Arbeit bereits im Rahmen von Materialien zur Umsetzung der neuen Pflegeausbildung [...] aufgegriffen. Weiterhin können die Ergebnisse über die Pflegeausbildung hinaus auch für andere Ausbildungsberufe als Hinweise für die erfolgreiche Gestaltung der praktischen Ausbildungsphasen dienen. Miriam Peters, in: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis - BWP, 4(2022), S. 64
(Author portrait)
Dr. rer. cur. Daniela Schlosser, Jahrgang 1981, ist Krankenschwester und verfügt über einen Diplom- und Masterabschluss der Berufspädagogik. Nach mehrjähriger Tätigkeit in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Pflegenden ist sie seit 2011 als Lehrkraft für besondere Aufgaben und seit 2021 als inhaltliche Leitung der Weiterbildung am Fachbereich Gesundheit der Fachhochschule Münster tätig. Schwerpunkte ihrer Arbeit sind dabei die Lernortkooperation, Praxisanleitung und Praxisbegleitung, Classroom-Management und berufspolitische Entwicklungen in den Gesundheitsfachberufen.