- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > public education (school & university)
Description
(Short description)
Diese Studie untersucht die Beliefs, Shared Beliefs und Mutual Beliefs von Lehrerausbildenden bezüglich guten Unterrichts, rollenorientierten Zielvorstellungen von Lehrpersonen, Konstruktions- und Transmissionsorientierung sowie in Bezug auf das Verständnis des Verhältnisses von Theorie und Praxis. Die Unterscheidung nach Shared Beliefs und Mutual Beliefs erlaubt eine differenzierte Sicht auf die «gemeinsame Ausrichtung» der Lehrerausbildenden. Auf der Basis von quantitativen Daten wird ermittelt, in welcher Ausprägung und in welchen Bereichen zwischen drei Gruppen von Lehrerausbildenden, Dozierenden der Erziehungswissenschaft, Dozierenden der Fachdidaktik Mathematik und den Praxislehrpersonen, Shared und Mutual Beliefs bestehen.
(Text)
Diese Studie untersucht die Beliefs, Shared Beliefs und Mutual Beliefs von Lehrerausbildenden bezüglich guten Unterrichts, rollenorientierten Zielvorstellungen von Lehrpersonen, Konstruktions- und Transmissionsorientierung sowie in Bezug auf das Verständnis des Verhältnisses von Theorie und Praxis. Die Unterscheidung nach Shared Beliefs (Übereinstimmung der Beliefs von mehreren Personen) und Mutual Beliefs (angenommene Shared Beliefs) erlaubt eine differenzierte Sicht auf die «gemeinsame Ausrichtung» der Lehrerausbildenden. Auf der Basis von quantitativen Daten wird ermittelt, in welcher Ausprägung und in welchen Bereichen zwischen drei Gruppen von Lehrerausbildenden, Dozierenden der Erziehungswissenschaft, Dozierenden der Fachdidaktik Mathematik und den Praxislehrpersonen, Shared und Mutual Beliefs bestehen.
Die Studie kann aufzeigen, dass eine vermutete gemeinsame Ausrichtung (Mutual Beliefs) der Lehrerausbildenden bezüglich der rollenorientierten Zielvorstellungen von Lehrpersonen einen positiven Einfluss auf die Qualität der Lehrerinnen- und Lehrerbildung hat.
(Review)
Mit der quantitativen Studie von Steinmann liegen erstmalig umfassende Ergebnisse von Teachers Educators' Beliefs vor. Damit einhergehend überzeugt die Arbeit vor allem durch ihren Erkenntnisgewinn für die Professionsforschung von Lehrerausbildenden. Sowohl die rekonstruierten Beliefs als auch das Wissen um deren Relevanz für Lehramtsstudierende bilden den Ausgangspunkt für empirisch fundierte Schlussfolgerungen für die Lehrer:innenbildung. [...] [D]ie in meinen Augen lesenswerte Arbeit [ist] alldenjenigen zu empfehlen, die danach fragen, welche Anforderungen für Lehrerausbildende im Sinne einer professionellen (berufspraktischen) Ausbildung bestehen und welche Rolle dabei deren Beliefs über Unterricht einnehmen. Georg Pfeiffer, in: EWR 22 (2023), Nr. 3 (Veröffentlicht am 19.07.2023), URL: http://klinkhardt.de/ewr/978383094495.html
(Author portrait)
Sibylle Steinmann hat nach ihrer Tätigkeit als Primarlehrerin Pädagogik, Pädagogische Psychologie und Psychologie an der Universität Fribourg (CH) studiert. Abschluss des Höheren Lehramts. Einjähriges Forschungsstipendium des Schweizerischen Nationalfonds an der Humboldt Universität zu Berlin (D). Mit dieser Arbeit promoviert sie. Sie ist als Dozentin tätig an der Pädagogischen Hochschule Luzern (CH). Ihre Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Professionsforschung, Lehrerinnen- und Lehrerbildung und Berufspraktische Ausbildung.