Description
(Text)
Es ist ein Dauerbefund, seitdem die Bildungsforschung sich mit der Frage der Bildungsbeteiligung befasst: Der soziale Ort, in den Kinder geboren werden, entscheidet mit großer statistischer Sicherheit über ihre Schulerfolge, die wiederum mit Möglichkeiten des Weiterlernens, den beruflichen und sozialen Perspektiven verknüpft sind. Bildungsungleichheit wird in dieser Publikation aus rechtlicher Perspektive, organisationaler Gestaltung und sozialräumlicher Planung analysiert und diskutiert. Auch wenn sich seit vielen Dekaden wissenschaftlicher Kritik und politischer Bekenntnisse wenig bis nichts an der herkunftsbedingten Chancenungleichheit geändert hat, finden sich in diesem Band auch Ansätze, die einen - wenn auch gedämpften - Optimismus verbreiten.
Dieses Buch richtet sich vor allem an Lehrkräfte, Schulleitungen, Bildungswissenschaftler_innen und Entscheidungsträger_innen in Politik und Verwaltung.
(Author portrait)
Prof. Dr. rer. pol. habil. Wolfgang Böttcher, Diplomsoziologe, ist Professor für Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten Qualitätsentwicklung und Evaluation in Einrichtungen des Bildungs- und Sozialwesens an der Universität Münster. In diesem Feld ist er in verschiedenen wissenschaftlichen Beiräten tätig. Zudem ist er Direktor des Instituts für Erziehungswissenschaft und ehemaliger Vorsitzender der DeGEval - Gesellschaft für Evaluation.Dr. Lilo Brockmann hat als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsschwerpunkt Bildungs- und Sozialpolitik - Lebenschancen und Professionalität am Institut für Erziehungswissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster gearbeitet und absolviert zurzeit ihren Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Studienseminar Recklinghausen und ist Lehrbeauftragte an der WWU Münster.Prof. Dr. Carmen Hack hat den Lehrstuhl für einzelfall- und familienbezogene Hilfeprozesse im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe am Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit der Fachhochschule Kiel inne.Christina Luig, M. Ed. ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Qualitätsentwicklung und Evaluierung sowie Schultheorie/-forschung am Institut für Erziehungswissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Schulentwicklung, Schulaufsicht und Qualitätsmanagement.