Schülerrückmeldungen zum Unterricht von Lehramtsstudierenden : Eine mehrperspektivische Analyse der Nutzung von Schülerrückmeldungen im Praxissemester (Internationale Hochschulschriften 692) (2021. 360 S. 24 cm)

個数:

Schülerrückmeldungen zum Unterricht von Lehramtsstudierenden : Eine mehrperspektivische Analyse der Nutzung von Schülerrückmeldungen im Praxissemester (Internationale Hochschulschriften 692) (2021. 360 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783830944645

Description


(Short description)
In schulpraktischen Ausbildungsphasen stellen Rückmeldungen zum eigenen professionellen Handeln für Lehramtsstudierende eine zentrale Lern- und Reflexionsgelegenheit dar. Diese Mixed-Methods-Studie fokussiert die Bedingungen und den Ertrag der Nutzung von Schülerrückmeldungen zum Unterricht für die professionelle Entwicklung angehender Lehrkräfte im Praxissemester. Hierfür werden Fragebogendaten des ScRiPS-Projekts genutzt und qualitative Interviews geführt. Insgesamt zeigt die explorative Untersuchung vielfältige Potenziale der Nutzung von Schülerrückmeldungen im Praxissemester auf, verdeutlicht aber auch damit verbundene Herausforderungen.
(Text)
In schulpraktischen Ausbildungsphasen stellen Rückmeldungen zum eigenen professionellen Handeln für Lehramtsstudierende eine zentrale Lern- und Reflexionsgelegenheit dar. Um über das eigene Handeln im Unterricht nachzudenken, können Studierende in Praxisphasen - neben den Rückmeldungen von z. B. Mentorinnen und Mentoren - auch die unterrichtsbezogenen Rückmeldungen der Lernenden erfragen. Die vorliegende Mixed-Methods-Studie fokussiert die Bedingungen und den Ertrag der Nutzung von Schülerrückmeldungen zum Unterricht für die professionelle Entwicklung angehender Lehrkräfte im Praxissemester. Hierfür werden Fragebogendaten des ScRiPS-Projekts genutzt und qualitative Interviews geführt. Insgesamt zeigt die explorative Untersuchung vielfältige Potenziale der Nutzung von Schülerrückmeldungen im Praxissemester auf, verdeutlicht aber auch damit verbundene Herausforderungen. Um den Ertrag von Schülerrückmeldungen im Sinne einer demokratischen Unterrichtsgestaltung und -entwicklung zu erhöhen, sollten Trainingskonzepte zur Förderung von Rückmeldekompetenzen der Lernenden entwickelt und evaluiert werden.
(Review)
Empfehlenswert ist dieses Werk nicht nur für Interessierte an der Forschung zu Schüler:innenrückmeldungen, sondern vielmehr auch für im Schulpraxissemester forschend und begleitend tätige Personen. Zugleich weist diese Arbeit auf die weiterhin große Lücke in der Forschung zur Nutzung von Schüler:innenfeedback im Schulpraktikum hin. Sebastian Röhl, in: EWR 22 (2023), Nr. 3 (Veröffentlicht am 19.07.2023), URL: http://www.klinkhardt.de/ewr/978383094464.html
(Author portrait)
Katharina Neuber, M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin, Professur für Unterrichtsentwicklung, Institut für Pädagogik, Fakultät für Bildungswissenschaften, Universität Duisburg-Essen. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Praxisphasen in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung, Reflexion von Unterricht.

最近チェックした商品