Mathematische Begriffsbildung : PriMaPodcasts im bilingualen Kontext. Dissertationsschrift. (Empirische Studien zur Didaktik der Mathematik 40) (2022. 364 S. 24 cm)

個数:

Mathematische Begriffsbildung : PriMaPodcasts im bilingualen Kontext. Dissertationsschrift. (Empirische Studien zur Didaktik der Mathematik 40) (2022. 364 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783830944225

Description


(Short description)
In der interdisziplinären Arbeit geht es um das bilinguale Lernen im Mathematikunterricht der Primarstufe. Zur Untersuchung mathematischer Begriffsbildungsprozesse kommt als innovatives Erhebungsinstrument die Methode 'PriMaPodcast' zum Einsatz. Die empirische Studie ist in der qualitativen Schul- und Unterrichtsforschung zu verorten und folgt einer rekonstruktiv-interpretativen Methodologie. Der Fokus richtet sich auf das Begriffsverständnis der Grundschulkinder, auf ihre fachsprachlichen Äußerungen sowie die Kommunikationsmittel und kommunikativen Strategien in den Bearbeitungs- und Aushandlungsprozessen.
(Text)
In der interdisziplinären Arbeit geht es um das bilinguale Lernen im Mathematikunterricht der Primarstufe. Dafür wird sowohl eine mathematikdidaktische als auch eine sprachwissenschaftliche Perspektive eingenommen. Zur Untersuchung mathematischer Begriffsbildungsprozesse kommt als innovatives Erhebungsinstrument die Methode 'PriMaPodcast' zum Einsatz.
Bei der Erstellung von Audio-Podcasts zu einem mathematischen Begriff durchlaufen die Lernenden einen mehrstufigen Prozess, in welchem sie verschiedene Darstellungen nutzen und Lernartefakte medialer Art entwerfen. Im Prozess äußern sie sich zunächst spontan, ohne weitere Hilfsmittel. Erst im Verlauf können didaktische Arbeitsmittel für eigene Kommunikations- und Argumentationsprozesse herangezogen werden. Schließlich erhalten die Grundschulkinder auch eine Rückmeldung seitens der Lehrkraft und von ihren Peers.
Die empirische Studie ist in der qualitativen Schul- und Unterrichtsforschung zu verorten und folgt einer rekonstruktiv-interpretativen Methodologie. Der Fokus richtet sich auf die Begriffsvorstellungen bzw. das Begriffsverständnis der Grundschulkinder, auf ihre fachsprachlichen Äußerungen sowie die Kommunikationsmittel und kommunikativen Strategien in den Bearbeitungs- und Aushandlungsprozessen.
Auf diese Weise wird ein Beitrag zu dem noch wenig erforschten Feld der Begriffsbildung im bilingualen Mathematikunterricht der Grundschule geleistet. Auch der Einsatz des Erhebungsinstruments ist in forschungsmethodischer Hinsicht von Interesse und Gegenstand der Untersuchung.
(Author portrait)
Rebecca Klose studierte Lehramt an Grundschulen. Ihre Dissertation ist interdisziplinär im Bereich der Erziehungswissenschaften und der Didaktik der Mathematik zu verorten. Als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Didaktik der Mathematik an der Justus-Liebig-Universität in Gießen war sie neben der Forschung auch mit der Ausbildung von Lehramtsstudierenden betraut. Sie befasste sich u.a. mit der Mehrsprachigkeit beim Mathematiklernen sowie dem Einsatz digitaler Medien für das Lernen, Lehren und Forschen im Mathematikunterricht der Primarstufe.

最近チェックした商品