Musik - Narration - Narrativ : Zur Kultur des Musik-Denkens (Studien zur Musikkultur 2) (2021. 292 S. 24 cm)

個数:

Musik - Narration - Narrativ : Zur Kultur des Musik-Denkens (Studien zur Musikkultur 2) (2021. 292 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783830943938

Description


(Text)
Der Mensch macht sich 'Bilder' von der Welt - auch von sich, von Musik und von seinem Verhältnis zu ihr. Solche 'Bilder' können zur Grundlage von Darstellungen in unterschiedlichen Formen von Wort, Bild und Klang werden. Häufig nehmen sie den Charakter von Erzählungen an, und diese wiederum können zu Mustern des Denkens und 'Erzählens', zu Narrativen werden. Nicht nur unser alltägliches Sprechen, sondern auch kompositorisches Schaffen sowie musikwissenschaftliches und musikpädagogisches Denken enthalten solche Narrative. Ihnen in unterschiedlichsten, aber exemplarischen Zusammenhängen auf die Spur zu kommen, ihre Hintergründe aufzudecken und ihre Tragfähigkeit zu prüfen, ist der Sinn des vorliegenden Bandes. Er schließt mit einer 'Erzählung' von 65 Jahren erlebter Musikpädagogik.
(Author portrait)
Peter W. Schatt (_1948) hat umfassend auf künstlerischem, wissenschaftlichem und pädagogischem Gebiet gearbeitet. Von 1989 bis 2013 lehrte er als Professor für Musikpädagogik an der Folkwang Universität der Künste Essen. Schwerpunkte: Musik des 20. Jhs., Musikpädagogik unter interdisziplinären und kulturwissenschaftlichen Aspekten.Nicole Besse studierte Instrumentalpädagogik, Orchestermusik (Violine/Viola), Schulmusik und Germanistik. Sie arbeitete an Musikschulen und Schulen, absolvierte Zusatzausbildungen in Kunst- und Musiktherapie, lehrt an der Universität zu Köln sowie an der HMT Leipzig, hält Vorträge und Workshops. Als Musikerin und Bildende Künstlerin entwickelt sie ganzheitliche Konzepte zum Musiklernen und gründete 2019 das Atelier DaSein für Improvisation in Kunst und Klang.Moritz Kuck studierte Lehramt für die Sekundarstufen I und II mit den Fächern Musik und Deutsch (M. Ed.). Von 2018 bis 2022 arbeitete er in einem Forschungsprojekt (JeKits-Evaluation) und in diversen Projekten der Musikvermittlung mit; als Promovend war er von 2020 bis 2022 Stipendiat der Gisela und Peter W. Schatt Stiftung. Seit 2020 ist Moritz Kuck Lehrbeauftragter an der Universität zu Köln; aktuell ist er als Studienreferendar an einer Musikprofilschule in Köln tätig. Moritz Kucks Arbeitsschwerpunkte liegen in der qualitativ-empirischen (Unterrichts-)Forschung.Marin Reljic ist Musikwissenschaftler und Kunsthistoriker und war als Doktorand an der Goethe Universität zu Frankfurt Mitglied der ersten Kohorte des DFG-Graduiertenkollegs "Konfigurationen des Films" (2279), innerhalb dessen er zu den Mitorganisatoren der Online-Konferenz "Histories of Tacit Cinematic Knowledge" gehörte. Er war zudem erster Stipendiat der "Gisela und Peter W. Schatt Stiftung". Nebenbei arbeitet Reljic auch als Komponist und Filmemacher. Sein Forschungsschwerpunkt umfasst die Intermedialität zeitgenössischer Musik, d.h. die Zusammenhänge von Klang mit Raum, Zeit, Farbe, Bild und Licht in Filmen, Installationen und Klangkunst.

最近チェックした商品