Die Signatur des Schwarzwalds : Volkskundliches Sammeln um 1900 am Beispiel des Wissenschaftsamateurs Oskar Spiegelhalder (1864-1925). Dissertationsschrift. (Internationale Hochschulschriften 685) (2021. 280 S. 24 cm)

個数:

Die Signatur des Schwarzwalds : Volkskundliches Sammeln um 1900 am Beispiel des Wissenschaftsamateurs Oskar Spiegelhalder (1864-1925). Dissertationsschrift. (Internationale Hochschulschriften 685) (2021. 280 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783830943730

Description


(Text)
Oskar Spiegelhalder (1864-1925), Mitarbeiter und später Direktor einer Uhrenfabrik in Lenzkirch/Baden-Württemberg, sammelte um 1900 Alltagsgegenstände aus dem Schwarzwald des 18. und 19. Jahrhunderts. In dreißig Jahren trug er Dinge aus einer ruralen Kulturlandschaft zusammen, die in drei großen Museen in Südwestdeutschland (Freiburg i. Br., Karlsruhe und Villingen-Schwenningen) aufgingen.
Besonders ist die dichte Quellenlage zu diesen Sammlungen. Die im Material eingeschriebenen Denk- und Arbeitspraktiken können sowohl für die Sammlungsgeschichte als auch den Institutionalisierungsprozess der Volkskunde und des kulturhistorischen Museums fruchtbar gemacht werden.
Die Arbeit nimmt die Leser:innen mit auf die zeitintensive und exzentrische Suche nach Alltagsgegenständen und gibt einen Einblick in die anschließende Transformation der Dinge. Sie zeigt am Beispiel eines typischen aber zugleich auch untypischen Sammlers um die Jahrhundertwende, dass Bedeutungen von Alltagsdingen nicht mit der Zeit zerfallen, sondern sich wandeln, ebenso wie Musealisierungsprozesse.
(Review)
Die exemplarische Erforschung der Schwarzwaldsammlung Oskar Spiegelhalders liefert dazu einen großen Beitrag, den Christina Ludwig in ihrer Dissertationsschrift auf beeindruckend dichte Weise leistet. Sie legt eine beim großen Umfang der Quellen dennoch konzise Abhandlung vor, die sich auch außergewöhnlich spannend liest. Und dies liegt nicht nur an der gekonnten Dramaturgie der Darstellung. Die Arbeit überzeugt durch die große Sorgfalt und Präzision, die ihr zugrunde liegen, und durch die Überzeugungskraft, die die Darstellung entfaltet. Brigitte Heck, in: ZEKW, 2022, S. 185-187
(Author portrait)
Dr. Christina Ludwig, geboren 1988 in Reichenbach/Vogtland. Studium der Volkskunde/Kulturgeschichte, Kunstgeschichte und Klassischen Archäologie in Jena. Promotion an der TU Dortmund. Arbeitsschwerpunkte: Museumstheorien und Sammlungsgeschichte(n). Seit 2012 in kulturhistorischen Museen tätig. Seit 2020 Direktorin des Stadtmuseums Dresden.

最近チェックした商品