Mensch und Gesundheit : Schüler_innenvorstellungen in der Sekundarstufe als Grundlage für Unterricht (Salzburger Beiträge zur Lehrer/innen/bildung 11) (2022. 214 S. 24 cm)

個数:

Mensch und Gesundheit : Schüler_innenvorstellungen in der Sekundarstufe als Grundlage für Unterricht (Salzburger Beiträge zur Lehrer/innen/bildung 11) (2022. 214 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783830943105

Description


(Text)
Der Mensch und seine Gesundheit sind wichtige Themen des Schulunterrichts. Ihre zentrale Stellung unterstreicht die Ausweisung der Gesundheitsförderung als Unterrichtsprinzip, das es in allen Fächern zu berücksichtigen gilt. Untersuchungen haben allerdings gezeigt, dass das gesundheitsbezogene Wissen von Schülerinnen und Schülern mangelhaft ist. Auch stehen unterschiedliche, zum Teil fehlerhafte Lernendenvorstellungen auf Seiten der Lehrenden einem kompetenten, gesundheitsbewussten Verhalten im Wege. Für den Unterricht hat es sich als besonders lernwirksam erwiesen, an die Vorstellungen der Lernenden anzuknüpfen und sie schrittweise in Einklang mit wissenschaftlichen Erkenntnissen zu bringen. In diesem Buch werden gängige Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern zu Mensch und Gesundheit präsentiert. Dabei werden fachdidaktische Vorschläge zur Berücksichtigung dieser Vorstellungen im Unterricht gemacht und durch beispielhafte Umsetzungen illustriert.
(Author portrait)
Maria Tulis (geb. 1978) leitet die Arbeitsgruppe Bildungspsychologie, forscht und lehrt am Fachbereich Psychologie an der Paris Lodron Universität Salzburg (PLUS). Darüber hinaus hat sie die wissenschaftliche Leitung der Hochschuldidaktik und Hochschulforschung an der PLUS inne und ist in der Lehrer:innenbildung in Zusammenarbeit mit der PLUS School of Education tätig. Ihre Forschungsarbeiten beziehen sich auf die Regulation von Motivation und Emotionen in Lernprozessen, insbesondere bei der Bewältigung von Hindernissen und Misserfolg sowie im Umgang mit Misskonzepten. In erster Linie fokussiert ihre Forschung das Zusammenspiel zwischen der Selbstregulation von Affekt, Motivation, (Meta-)Kognitionen, Resilienz und adaptiven Überzeugungen zum Lernen aus Fehlern.Maria Tulis (born 1978) is associate professor and head of the working group for educational psychology in the Department of Psychology at the Paris Lodron University of Salzburg (PLUS). She works closely with the PLUS School of Education and other networks in teacher education and higher education. Her research addresses self-regulation processes and conditions for adaptive dealing with errors and misconceptions in academic settings. In particular, she explores the determinants for overcoming failure and effective learning from errors focusing specially on motivational and emotional self-regulation, (meta-)cognitions, resilience, and adaptive orientations and beliefs.Maria Tulis (geb. 1978) leitet die Arbeitsgruppe Bildungspsychologie, forscht und lehrt am Fachbereich Psychologie an der Paris Lodron Universität Salzburg (PLUS). Darüber hinaus hat sie die wissenschaftliche Leitung der Hochschuldidaktik und Hochschulforschung an der PLUS inne und ist in der Lehrer:innenbildung in Zusammenarbeit mit der PLUS School of Education tätig. Ihre Forschungsarbeiten beziehen sich auf die Regulation von Motivation und Emotionen in Lernprozessen, insbesondere bei der Bewältigung von Hindernissen und Misserfolg sowie im Umgang mit Misskonzepten. In erster Linie fokussiert ihre Forschung das Zusammenspiel zwischen der Selbstregulation von Affekt, Motivation, (Meta-)Kognitionen, Resilienz und adaptiven Überzeugungen zum Lernen aus Fehlern.Maria Tulis (born 1978) is associate professor and head of the working group for educational psychology in the Department of Psychology at the Paris Lodron University of Salzburg (PLUS). She works closely with the PLUS School of Education and other networks in teacher education and higher education. Her research addresses self-regulation processes and conditions for adaptive dealing with errors and misconceptions in academic settings. In particular, she explores the determinants for overcoming failure and effective learning from errors focusing specially on motivational and emotional self-regulation, (meta-)cognitions, resilience, and adaptive orientations and beliefs.

最近チェックした商品