Fühlen Denken Sprechen : Alltagsintegrierte Sprachbildung in Kindertageseinrichtungen (Sprachliche Bildung 7) (2021. 196 S. 240 mm)

個数:

Fühlen Denken Sprechen : Alltagsintegrierte Sprachbildung in Kindertageseinrichtungen (Sprachliche Bildung 7) (2021. 196 S. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783830943020

Description


(Short description)
Kinder benötigen Unterstützung für ihre Sprachentwicklung, daher wurde die Fortbildung "Fühlen Denken Sprechen" für frühpädagogische Fachkräfte entwickelt. Sie hat die alltagsintegrierte Förderung der Sprache zum Ziel und verbindet diese mit Entwicklungsgelegenheiten für das wissenschaftliche Denken und das Emotionswissen der Kinder. Die Fortbildung wurde in 13 Kitas mit Erfolg durchgeführt und evaluiert: Die pädagogischen Fachkräfte konnten ihr Interaktionsverhalten verbessern. Hiervon profitierten auch die Kinder im Hinblick auf ihre Sprachentwicklung, ihre wissenschaftlichen Denkfähigkeiten und mancherorts auch in Bezug auf ihr Emotionswissen.
(Text)
Kinder benötigen Unterstützung für ihre Sprachentwicklung in jungen Jahren, daher wurde die Fortbildungsreihe "Fühlen Denken Sprechen" (FDS) für frühpädagogische Fachkräfte entwickelt. Sie hat die alltagsintegrierte Förderung der Sprache zum Ziel und verbindet diese mit Entwicklungsgelegenheiten für das wissenschaftliche Denken (Sprechen über die Sachwelt) und das Emotionswissen (Sprechen über die Innenwelt) der Kinder. Die FDS-Fortbildung wurde in 13 Kindertagesstätten mit Erfolg durchgeführt und wissenschaftlich evaluiert: Die fortgebildeten pädagogischen Fachkräfte konnten ihr Interaktionsverhalten im Sinne einer erwünschten Bildungsorientierung verbessern, was sich etwa in längeren Dialogen niederschlug. Hiervon profitierten auch die Kinder aus den Gruppen der fortgebildeten Fachkräfte im Hinblick auf ihre Sprachentwicklung, ihre wissenschaftlichen Denkfähigkeiten und mancherorts auch in Bezug auf ihr Emotionswissen. Nicht alles gelingt: Alltagsintegrierte Sprachbildung hat Chancen und Grenzen.
(Review)
Ein sehr interessanter Bericht, der in Ergebnissen des Projekts aufzeigt, welche Wirkung die Anwendung alltagsintegrierter Sprachelernstrategien auf die Sprache und Interaktion bei ein- und mehrsprachigen Kindern im Ü3-Bereich haben. Spannende Ausführungen, von denen man als Fachkraft durchaus Strategien für das eigene Handeln mitnehmen kann! red, in: klein&groß MEIN KITA MAGAZIN", Ausgabe 11/21, Seite 63
(Author portrait)
Oliver Hormann ist seit 2020 als Gastprofessor am Methodenzentrum der Leuphana Universität Lüneburg beschräftigt. Seine Forschungsschwerpunkte sind der (Zweit-)Spracherwerb im Elementar- und Primarbereich sowie quantitative und qualitative Methoden der Bildungsforschung. 2015/16 leitete er das Transferprojekt "Teaching Apart Together", in dessen Rahmen eine digitale Lernplattform für die Methodenausbildung am Institut für Erziehungswissenschaft entwickelt wurde.

最近チェックした商品