- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > public education (school & university)
Description
(Short description)
Die gesamtgesellschaftlichen Perspektiven wie auch die domänenspezifischen Schwerpunktsetzungen an Schulen mit Blick auf realisierbare Unterrichtsmethodik stellen den Ausgangspunkt dieses Bandes dar. Die Autorinnen und Autoren widmen sich multiperspektivisch den Herausforderungen und Möglichkeiten von Schulprofilierungsmaßnahmen unter besonderer Berücksichtigung der bundesweiten Wettbewerbssituation privater und öffentlicher Schulen. Das Ziel des Bandes besteht darin, die konzeptionellen und praktischen Möglichkeiten schulischer Ausgestaltung methodologisch sinnvoll und somit zugänglich aufzubereiten, disziplinübergreifend zusammenzuführen und kritisch zu kommentieren.
(Text)
Der Begriff "Schulprofilierung" steht seit den frühen 2000er Jahren vermehrt im Fokus der nationalen und transnationalen Schul- und Bildungsforschung. Damit einher geht die Diskussion in Themengebieten, deren Ursprung noch weiter in die Historie des (deutschen) Bildungssektors zurückreicht, wie beispielsweise die Frage der sozialen Ungleichheit im Schulwesen, die Kompetenzschwerpunktsetzung im Fachunterricht sowie die Realisierung verschiedener Differenzierungsmaßnahmen innerhalb von Schulen und einzelnen Klassen. Die gesamtgesellschaftlichen Perspektiven wie auch die domänenspezifischen Schwerpunktsetzungen an Schulen mit Blick auf realisierbare Unterrichtsmethodik stellen den Ausgangspunkt dieses Bandes dar. Die Autorinnen und Autoren widmen sich multiperspektivisch den Herausforderungen und Möglichkeiten von Schulprofilierungsmaßnahmen unter besonderer Berücksichtigung der bundesweiten Wettbewerbssituation privater und öffentlicher Schulen. Das Ziel des Bandes besteht darin, die konzeptionellen und praktischen Möglichkeiten schulischer Ausgestaltung methodologisch sinnvoll und somit zugänglich aufzubereiten, disziplinübergreifend zusammenzuführen und kritisch zu kommentieren.
(Author portrait)
Kerstin Drossel, PD Dr. phil. habil., Akademische Oberrätin, Universität Paderborn, Fakultät Kulturwissenschaften, Institut für Erziehungswissenschaft. Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte: Empirische Bildungsforschung, Lehrkräfteprofessionalisierung, Schulleitungshandeln.Birgit Eickelmann, Prof. Dr. phil. habil., Univ.-Prof. für Schulpädagogik, Universität Paderborn, Fakultät Kulturwissenschaften, Institut für Erziehungswissenschaft. Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte: Empirische Schulforschung, digitale Medien in Lehr-/Lernkontexten, Entwicklung des Schulsystems im 21. Jahrhundert. Wissenschaftliche Leitung der ICILS-Studien 2013, 2018 und 2023.