- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > adult education
Description
(Short description)
Die Texte in diesem Band gewähren zum einen Einblicke in den hochschulischen Unterrichtsrahmen und den Arbeitsalltag universitärer Sprachlehrender. Sie zeigen die Vorteile und angenehmen Seiten der Lehrtätigkeit auf, aber auch die Herausforderungen und Probleme, die in der Hochschullehre zu bewältigen sind. Zum anderen ist dieses Buch als ein Beitrag zur Profilbildung und Professionalisierung des Berufsbildes Sprachlehrende an Hochschulen zu betrachten.
Des Weiteren ist das Buch - aufgrund der Anlehnung an die konkrete Unterrichtspraxis - auch für ForscherInnen und WissenschaftlerInnen im fach- und hochschuldidaktischen sowie im pädagogischen Bereich von Interesse.
(Text)
Die Texte in diesem Band gewähren zum einen Einblicke in den hochschulischen Unterrichtsrahmen und den Arbeitsalltag universitärer Sprachlehrender. Sie zeigen die Vorteile und angenehmen Seiten der Lehrtätigkeit auf, aber auch die Herausforderungen und Probleme, die in der Hochschullehre zu bewältigen sind. Zum anderen ist dieses Buch als ein Beitrag zur Profilbildung und Professionalisierung des Berufsbildes Sprachlehrende an Hochschulen zu betrachten. Ungeachtet dessen wird die Publikation auch LehrerInnen anderer Fachrichtungen und Bildungsinstitutionen ans Herz gelegt, da auch für diese wertvolle Impulse für das eigene Tun und Wirken vorzufinden sind. Die Beiträge der Lehrenden sollen demzufolge Anlass sein, die eigene berufliche Situation zu reflektieren. Des Weiteren ist das Buch - aufgrund der Anlehnung an die konkrete Unterrichtspraxis - auch für ForscherInnen und WissenschaftlerInnen im fach- und hochschuldidaktischen sowie im pädagogischen Bereich von Interesse.
(Review)
Besonders spannend macht das Buch, dass die Autorinnen und Autoren aus verschiendenen Länden kommen und auf sehr unterschiedlichen Wegen zum Beruf der Lehrkraft für Sprache an der Hochschule gefunden haben. [...] Für erfahrene Sprachlehrende bietet sich der Sammelband als Werkzeug für das eigene benachmarking [an]. [...] hilfreich für Sprachlehrende, die aus anderen Kontexten an die Hochschule wechseln und [...] die aus dem Ausland an die deutschsprachigen Hochschulen kommen. [...] Allen voran sollten es [...] die Stakeholder in den Hochschulen lesen, die einen Einfluss auf die Rahmenbedingungen der Sprachlehre haben, meist aber über zu geringe Kenntnisse von der Wirklichkeit der Sparachausbildung an Hochschulen verfügen. Thomas Vogel, in: Fremdsprachen und HochschuleArbeitskreis der Sprachzentren an Hocschulen
(Author portrait)
Daniela Unger-Ullmann, geboren 1971 in Klagenfurt (Österreich). Studium Deutsch und Latein Lehramt an der Karl-Franzens-Universität Graz. Universitäre Weiterbildung in den Bereichen Deutsch als Fremdsprache und Medienkunde. Doktoratsstudium am Institut für Germanistik in Graz mit einer Dissertation in Älterer Deutscher Literatur. Von 1999 bis 2003 Universitätslektorin für deutsche Sprache und Literatur an der Schlesischen Universität Opava/Tschechische Republik. Seit 2007 Leiterin von treff punkt sprachen - Zentrum für Sprache, Plurilingualismus und Fachdidaktik der Universität Graz. Verantwortlich für die universitäre Verankerung und Absicherung sowie die strategische Weiterentwicklung von Lehre und Forschung. Seit 2010 Direktorin des Konfuzius-Instituts Graz.Arbeitsschwerpunkte: Bildungs- und Lehrmanagement, Personal- und Organisationsentwicklung, Sprachlehr- und lernforschung.Christian Hofer, geboren 1978 in Graz/Österreich. Diplomstudium Italianistik und Erziehungs- und Bildungswissenschaften. Doktoratstudium der Erziehungs- und Bildungswissenschaften - Fachbereich Erwachsenenbildung und lebensbegleitende Bildung. Dissertation zum Thema Schreibkompetenz. Lehramtsstudium Italienisch und Psychologie/Philosophie. (Senior) Lecturer bei treff punkt sprachen - Zentrum für Sprache, Plurilingualismus und Fachdidaktik, Universität Graz. Lehrer in einer Allgemeinbildenden Höheren Schule. Lehrbeauftragter am Institut für Philosophie, Universität Graz und der Pädagogischen Hochschule Steiermark. Erwachsenen- und LehrerInnenbildner. Forschungsschwerpunkte: Lernen, Lehren, Didaktik.