Description
(Short description)
Werte, Bildung und Religion sind Schlüsselthemen der Gegenwart. Politik und Wirtschaft erwarten vom Religionsunterricht in der Berufsschule, dass er einen Beitrag zur Wertebildung leistet.
Diese Studie erschließt die Wertethematik in theologischer und religionspädagogischer Perspektive. Sie fragt nach den Aufgaben und Herausforderungen, die sich hieraus für diesen Unterricht ergeben. Dabei werden empirische Studien zum Thema jugendlicher Wertorientierungen und zum Religionsunterricht im beruflichen Schulwesen rezipiert und eine eigene Untersuchung zum Thema vorgestellt. Es werden Erträge formuliert und Aspekte einer Didaktik von Wertebildung umrissen. Diese von ihrer Anlage her explorative Studie leistet somit einen Beitrag zur Wertebildung aus der Perspektive berufsorientierter evangelischer Religionspädagogik.
(Text)
Werte, Bildung und Religion sind Schlüsselthemen der Gegenwart. Vom Religionsunterricht in der Berufsschule wird dabei erwartet, dass er auch einen Beitrag zur Wertebildung leistet. Diese Studie fragt nach der Genese des Wertebegriffs und erschließt die Wertethematik in theologischer und religionspädagogischer Perspektive. Sie fragt nach den Aufgaben und Herausforderungen, die sich hieraus für den Religionsunterricht in der Berufsschule ergeben. Dabei werden empirische Studien zum Thema jugendlicher Wertorientierungen und zum Religionsunterricht im beruflichen Schulwesen rezipiert und es wird eine eigene Untersuchung zum Thema vorgestellt.
Mit der empirischen Unterrichtsforschung greift die Studie Entwicklungstendenzen der aktuellen pädagogischen Forschung auf und mit ihren Fragestellungen schließt sie an vorangegangene Studien berufsorientierter Religionspädagogik an. Es werden Erträge formuliert und Aspekte einer Didaktik von Wertebildung umrissen. Diese von ihrer Anlage herexplorative Studie leistet somit einen Beitrag zur Wertebildung aus der Perspektive berufsorientierter evangelischer Religionspädagogik.
(Review)
Die 2020 erschienene Studie Wagensommers (zugleich seine Tübinger Habilitationsschrift) ist ein Meilenstein für die berufsorientierte Religionspädagogik: Wagensommer gelingt es nicht nur eindrücklich, ein spezifisches Forschungsfeld interdisziplinär darzustellen und historisch zu verorten, sondern auch durch seine eigene empirische Untersuchung inhaltlich und religionspädagogisch über die Grenzen der berufsorientierten Religionspädagogik hinaus voranzubringen. (...) Die Studie ist allen zur Lektüre empfohlen, die an der berufsorientierten Religionspädagogik und/oder einer Wertebildung interessiert sind. Andreas Obermann, in: Zeitschrfit für Pädagogik und Theologie, Heft 4/2022, S. 501-504
(Author portrait)
Georg Wagensommer, Dr. habil., von 2008 bis 2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Evangelischen Institut für Berufsorientierte Religionspädagogik, ist Professor für Religionspädagogik an der Evangelischen Hochschule Freiburg und Privatdozent für ev. Theologie/Religionspädagogik der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe.