Grundschule digital : Innovative Konzepte für die Fächer Deutsch und Mathematik (2021. 204 S. 24 cm)

個数:

Grundschule digital : Innovative Konzepte für die Fächer Deutsch und Mathematik (2021. 204 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783830941347

Description


(Short description)
Der Prozess der Digitalisierung eröffnet für das Lehren und Lernen in der Grundschule neue Chancen und Möglichkeiten. Wie diese konkret aussehen können, wird in diesem Band am Beispiel der Fächer Deutsch und Mathematik veranschaulicht. Vorgestellt werden insgesamt acht innovative Konzepte für die unterrichtliche Praxis, die im Rahmen von Forschungsprojekten entwickelt und in der Praxis erfolgreich erprobt wurden.
(Text)
Der Prozess der Digitalisierung eröffnet für das Lehren und Lernen in der Grundschule neue Chancen und Möglichkeiten. Wie diese konkret aussehen können, wird in diesem Band am Beispiel der Fächer Deutsch und Mathematik veranschaulicht. Vorgestellt werden insgesamt acht innovative Konzepte für die unterrichtliche Praxis, die im Rahmen von Forschungsprojekten entwickelt und in der Praxis erfolgreich erprobt wurden.Für den Deutschunterricht- Digital Storytelling und intermediales Geschichtenverstehen,- Bildliteralität und Bilderbuchanalyse unter besonderer Berücksichtigungder Bild-Text-Korrespondenz,- Förderung der Leseflüssigkeit durch das Lesen mit Hörbuch unterAnpassung der Sprechergeschwindigkeit,- Adaptable Books und LES-O-MAT - Buchempfehlungen von Kindernfür Kinder- Trickfilm- und Hörspielerstellung mit digitalen MedienFür den Mathematikunterricht- Integrative Erarbeitung von Würfelkonfigurationen mit Hilfe vonphysischen und digitalen Arbeitsmitteln- Algorithmen im Alltag- Entdeckendes Lernen mathematischer Zusammenhänge durch altersgerechte Programmierumgebungen
(Author portrait)
Prof. Dr. Volker Frederking studierte Germanistik, Philosophie und Geschichte für das Lehramt der Sekundarstufen I und II an den Universitäten Münster und Bielefeld. Nach dem Ersten und Zweiten Staatsexamen (1988 bzw. 1992) und der Promotion (1992) Studienrat in Gütersloh (bis 1994), Lehrbeauftragter an der Universität Bielefeld (bis 1994) und Akademischer Rat bzw. Hochschuldozent an den Pädagogischen Hochschulen in Heidelberg und Freiburg. Seit 2000 Lehrstuhlinhaber für Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur an der Universität Erlangen-Nürnberg. Seit 2004 Vorsitzender der Konferenz der Fachdidaktiken an Bayerischen Universitäten (KFBU); Vorstandsmitglied der GFD (2012-2016). Seine Forschungsschwerpunkte sind u. a. Literatur- und Mediendidaktik, mediale, literarische und ästhetische Bildung, empirische Kompetenz- und Unterrichtsforschung, Theorie und Empirie personaler, emotionaler und kognitiver Aktivierung. Forschungsprojekte: 'Literarästhetische Urteilskompetenz' (LUK 2007-2013, von der DFG als Teil des Schwerpunktprogramms 1293 'Kompetenzmodelle' gefördert), 'Ästhetische Kommunikation im Literaturunterricht' (ÄSKIL 2011-2013, gefördert durch die Friedrich-Stiftung), 'Literarisch stimulierte Emotionen' (LisE; 2014-2017, gefördert durch die Mercator-Stiftung und den Rat für Kulturelle Bildung). Außerdem arbeitet er seit 2008 als Berater des IQB im Fach Deutsch (Ländervergleich, VERA, Entwicklung von Lernaufgaben für die Sekundarstufe I und die Allgemeine Hochschulreife).

最近チェックした商品