Reformation der Kirche - Reform der Bildung : Die Universität Marburg und der reformatorische Bildungsauftrag (Academia Marburgensis 16) (2020. 302 S. 24 cm)

個数:

Reformation der Kirche - Reform der Bildung : Die Universität Marburg und der reformatorische Bildungsauftrag (Academia Marburgensis 16) (2020. 302 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783830941262

Description


(Short description)
Die Gründung der Philipps-Universität Marburg im Jahr 1527 stand im Zeichen der Reformation. Landgraf Philipp der Großmütige stattete damit sein Territorium mit einer eigenen, fürstlichen Landesuniversität neuen Typs aus. Zugleich setzte er ein viel beachtetes Zeichen für den Wert akademischer Bildung für die reformatorische Neugestaltung von Kirche und Gesellschaft. Dieser Band behandelt die Geschichte der Universität Marburg und ihrer Schwesteruniversität Gießen in der Gründungsphase und im ersten Jahrhundert ihres Bestehens unter besonderer Berücksichtigung reformationsgeschichtlicher Aspekte und wirft dabei auch vergleichende Blicke auf die zeitgenössische Universitätsgeschichte in Deutschland und Europa.
(Text)
Die Gründung der Philipps-Universität Marburg im Jahr 1527 stand im Zeichen der Reformation. Landgraf Philipp der Großmütige stattete damit sein Territorium mit einer eigenen, fürstlichen Landesuniversität neuen Typs aus. Zugleich setzte er ein viel beachtetes Zeichen für den Wert akademischer Bildung für die reformatorische Neugestaltung von Kirche und Gesellschaft. Die Marburger Universität steht in vieler Hinsicht exemplarisch für den Zusammenhang von Kirchen- und Bildungsreform. Der vorliegende Band enthält die Beiträge eines Internationalen Symposiums, das im Jahr des Reformationsjubiläums 2017 gemeinsam von der Philipps-Universität Marburg, der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck und der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau veranstaltet wurde. 18 Autorinnen und Autoren aus Deutschland und dem europäischen Ausland behandeln die Geschichte der Universität Marburg und ihrer Schwesteruniversität Gießen in der Gründungsphase und im ersten Jahrhundert ihres Bestehens unter besonderer Berücksichtigung reformationsgeschichtlicher Aspekte und werfen dabei auch vergleichende Blicke auf die zeitgenössische Universitätsgeschichte in Deutschland und Europa.
(Review)
Insgesamt bietet der Sammelband einen perspektivenreichen Einblick - nicht nur in die Marburger Universitätsgeschichte in ihren Anfängen, sondern auch in die territoriale Reformationsgeschichte Hessens sowie in bildungstheoretische Debatten der Gegenwart. Die Konzeption und Anordnung kann als überaus gelungen angesehen werden und unterscheidet sich von so manchen Sammelbänden, die thematisch "ausfransen". Roland M. Lehmann, in: Theologische Literaturzeitung 3/2021, Sp. 205.
(Author portrait)
Koerrenz, Ralf, Prof. Dr. Dr., Lehrstuhlinhaber für Historische Pädagogik und Globale Bildung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Arbeitsgebiete: Allgemeine Pädagogik (Theorie der Erziehung, Bildung und Schule), Reformpädagogik/Progressive Education, Religionspädagogik (Biblisch-theologische Grundlagen, Systemische Religionspädagogik), Globale und Postkoloniale Bildung, Hebräisches Paradigma der Pädagogik (Kulturtheorie, Sozialethik, Antisemitismuskritik, Rassismuskritik).

最近チェックした商品