- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > History
- > modern times
Description
(Short description)
Die Gründung der Philipps-Universität Marburg im Jahr 1527 stand im Zeichen der Reformation. Landgraf Philipp der Großmütige stattete damit sein Territorium mit einer eigenen, fürstlichen Landesuniversität neuen Typs aus. Zugleich setzte er ein viel beachtetes Zeichen für den Wert akademischer Bildung für die reformatorische Neugestaltung von Kirche und Gesellschaft. Dieser Band behandelt die Geschichte der Universität Marburg und ihrer Schwesteruniversität Gießen in der Gründungsphase und im ersten Jahrhundert ihres Bestehens unter besonderer Berücksichtigung reformationsgeschichtlicher Aspekte und wirft dabei auch vergleichende Blicke auf die zeitgenössische Universitätsgeschichte in Deutschland und Europa.
(Text)
Die Gründung der Philipps-Universität Marburg im Jahr 1527 stand im Zeichen der Reformation. Landgraf Philipp der Großmütige stattete damit sein Territorium mit einer eigenen, fürstlichen Landesuniversität neuen Typs aus. Zugleich setzte er ein viel beachtetes Zeichen für den Wert akademischer Bildung für die reformatorische Neugestaltung von Kirche und Gesellschaft. Die Marburger Universität steht in vieler Hinsicht exemplarisch für den Zusammenhang von Kirchen- und Bildungsreform. Der vorliegende Band enthält die Beiträge eines Internationalen Symposiums, das im Jahr des Reformationsjubiläums 2017 gemeinsam von der Philipps-Universität Marburg, der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck und der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau veranstaltet wurde. 18 Autorinnen und Autoren aus Deutschland und dem europäischen Ausland behandeln die Geschichte der Universität Marburg und ihrer Schwesteruniversität Gießen in der Gründungsphase und im ersten Jahrhundert ihres Bestehens unter besonderer Berücksichtigung reformationsgeschichtlicher Aspekte und werfen dabei auch vergleichende Blicke auf die zeitgenössische Universitätsgeschichte in Deutschland und Europa.
(Review)
Insgesamt bietet der Sammelband einen perspektivenreichen Einblick - nicht nur in die Marburger Universitätsgeschichte in ihren Anfängen, sondern auch in die territoriale Reformationsgeschichte Hessens sowie in bildungstheoretische Debatten der Gegenwart. Die Konzeption und Anordnung kann als überaus gelungen angesehen werden und unterscheidet sich von so manchen Sammelbänden, die thematisch "ausfransen". Roland M. Lehmann, in: Theologische Literaturzeitung 3/2021, Sp. 205.
(Author portrait)
Koerrenz, Ralf, Prof. Dr. Dr., Lehrstuhlinhaber für Historische Pädagogik und Globale Bildung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Arbeitsgebiete: Allgemeine Pädagogik (Theorie der Erziehung, Bildung und Schule), Reformpädagogik/Progressive Education, Religionspädagogik (Biblisch-theologische Grundlagen, Systemische Religionspädagogik), Globale und Postkoloniale Bildung, Hebräisches Paradigma der Pädagogik (Kulturtheorie, Sozialethik, Antisemitismuskritik, Rassismuskritik).