- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > public education (school & university)
Description
(Text)
Die systematische Auseinandersetzung mit Dimensionen, Begründungen, Grenzen und Möglichkeiten von Verantwortung der einzelnen Lehrkraft, der Schülerinnen und Schüler sowie anderer am Bildungswesen beteiligter Akteure markiert ein Desiderat sowohl in der Erziehungswissenschaft als auch in der empirischen Bildungsforschung.
Der Sammelband vereint Beiträge von Forschenden aus der Wissenschaft und Lehrkräften aus der Praxis, um den Verantwortungsbegriff aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten. Ziel ist es, sich dem Begriff in seiner Vieldeutigkeit und Kontextbezogenheit anzunähern und den Diskurs um Verantwortung als ein nicht abschließend geklärtes Phänomen anzustoßen.
(Author portrait)
Dr. Julia Hugo arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Sektion Empirische Bildungsforschung, Arbeitsgruppe Erziehungswissenschaft der Universität Konstanz. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Bildungs- und Schulrecht sowie Lehrkräftebildung. Sie ist u. a. Vorstandsmitglied der Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung, Bildungsrecht (KBBB) der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Redaktionsmitglied der Zeitschrift Die Deutsche Schule, Mitherausgeberin der "Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online - Fachbereich Bildungsorganisation, Bildungsplanung, Bildungsrecht" (EEO) sowie der Reihe "Gemeinsam Schule gestalten".Dr. Martin Drahmann (1987-2019) war als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Schulpädagogik in der Arbeitsgruppe Professionsforschung unter besonderer Berücksichtigung der Fachdidaktiken an der Universität Tübingen beschäftigt. Nach seinem Lehramtsstudium an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Biologie, Sozialwissenschaften und kath. Theologie) promovierte er bei Prof. Dr. Rothland und Prof. Dr. Terhart zum Thema "Lehramtsstudierende in Begabtenförderungswerken". Nach einer Tätigkeit am Institut für Bildungsmanagement und Bildungsökonomie an der Pädagogischen Hochschule Zug (Schweiz) und in Forschungsprojekten zu Stiftungen in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung lag sein Arbeitsschwerpunkt auf der Professionsforschung zum Lehrerinnen- und Lehrerberuf. In seinem Habilitationsvorhaben setze er sich mit dem Thema Berufsethos und Verantwortung im Lehrerinnen- und Lehrerberuf auseinander.Dr. Martin Drahmann (1987-2019) war als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Schulpädagogik in der Arbeitsgruppe Professionsforschung unter besonderer Berücksichtigung der Fachdidaktiken an der Universität Tübingen beschäftigt. Nach seinem Lehramtsstudium an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Biologie, Sozialwissenschaften und kath. Theologie) promovierte er bei Prof. Dr. Rothland und Prof. Dr. Terhart zum Thema "Lehramtsstudierende in Begabtenförderungswerken". Nach einer Tätigkeit am Institut für Bildungsmanagement und Bildungsökonomie an der Pädagogischen Hochschule Zug (Schweiz) und in Forschungsprojekten zu Stiftungen in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung lag sein Arbeitsschwerpunkt auf der Professionsforschung zum Lehrerinnen- und Lehrerberuf. In seinem Habilitationsvorhaben setze er sich mit dem Thema Berufsethos und Verantwortung im Lehrerinnen- und Lehrerberuf auseinander.Hinzke, Jan-Hendrik, Dr. phil., Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Wissenschaftlichen Einrichtung Oberstufen-Kolleg der Universität Bielefeld, Leiter des DFG-Netzwerkes 'Dokumentarische Schulforschung' (NeDoS). Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Lehrer_innenprofessionalität, Professionalisierung von (angehenden) Lehrer_innen, Schul- und Unterrichtsentwicklung, Rekonstruktive Schulforschung.