Verantwortung im Kontext von Schule : Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis (Gemeinsam Schule gestalten / Collaborative School Development 3) (2019. 200 S. 23.5 cm)

個数:

Verantwortung im Kontext von Schule : Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis (Gemeinsam Schule gestalten / Collaborative School Development 3) (2019. 200 S. 23.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783830941149

Description


(Text)
Die systematische Auseinandersetzung mit Dimensionen, Begründungen, Grenzen und Möglichkeiten von Verantwortung der einzelnen Lehrkraft, der Schülerinnen und Schüler sowie anderer am Bildungswesen beteiligter Akteure markiert ein Desiderat sowohl in der Erziehungswissenschaft als auch in der empirischen Bildungsforschung.
Der Sammelband vereint Beiträge von Forschenden aus der Wissenschaft und Lehrkräften aus der Praxis, um den Verantwortungsbegriff aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten. Ziel ist es, sich dem Begriff in seiner Vieldeutigkeit und Kontextbezogenheit anzunähern und den Diskurs um Verantwortung als ein nicht abschließend geklärtes Phänomen anzustoßen.
(Author portrait)
Dr. Julia Hugo arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Sektion Empirische Bildungsforschung, Arbeitsgruppe Erziehungswissenschaft der Universität Konstanz. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Bildungs- und Schulrecht sowie Lehrkräftebildung. Sie ist u. a. Vorstandsmitglied der Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung, Bildungsrecht (KBBB) der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Redaktionsmitglied der Zeitschrift Die Deutsche Schule, Mitherausgeberin der "Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online - Fachbereich Bildungsorganisation, Bildungsplanung, Bildungsrecht" (EEO) sowie der Reihe "Gemeinsam Schule gestalten".Dr. Martin Drahmann (1987-2019) war als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Schulpädagogik in der Arbeitsgruppe Professionsforschung unter besonderer Berücksichtigung der Fachdidaktiken an der Universität Tübingen beschäftigt. Nach seinem Lehramtsstudium an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Biologie, Sozialwissenschaften und kath. Theologie) promovierte er bei Prof. Dr. Rothland und Prof. Dr. Terhart zum Thema "Lehramtsstudierende in Begabtenförderungswerken". Nach einer Tätigkeit am Institut für Bildungsmanagement und Bildungsökonomie an der Pädagogischen Hochschule Zug (Schweiz) und in Forschungsprojekten zu Stiftungen in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung lag sein Arbeitsschwerpunkt auf der Professionsforschung zum Lehrerinnen- und Lehrerberuf. In seinem Habilitationsvorhaben setze er sich mit dem Thema Berufsethos und Verantwortung im Lehrerinnen- und Lehrerberuf auseinander.Dr. Martin Drahmann (1987-2019) war als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Schulpädagogik in der Arbeitsgruppe Professionsforschung unter besonderer Berücksichtigung der Fachdidaktiken an der Universität Tübingen beschäftigt. Nach seinem Lehramtsstudium an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Biologie, Sozialwissenschaften und kath. Theologie) promovierte er bei Prof. Dr. Rothland und Prof. Dr. Terhart zum Thema "Lehramtsstudierende in Begabtenförderungswerken". Nach einer Tätigkeit am Institut für Bildungsmanagement und Bildungsökonomie an der Pädagogischen Hochschule Zug (Schweiz) und in Forschungsprojekten zu Stiftungen in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung lag sein Arbeitsschwerpunkt auf der Professionsforschung zum Lehrerinnen- und Lehrerberuf. In seinem Habilitationsvorhaben setze er sich mit dem Thema Berufsethos und Verantwortung im Lehrerinnen- und Lehrerberuf auseinander.Hinzke, Jan-Hendrik, Dr. phil., Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Wissenschaftlichen Einrichtung Oberstufen-Kolleg der Universität Bielefeld, Leiter des DFG-Netzwerkes 'Dokumentarische Schulforschung' (NeDoS). Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Lehrer_innenprofessionalität, Professionalisierung von (angehenden) Lehrer_innen, Schul- und Unterrichtsentwicklung, Rekonstruktive Schulforschung.

最近チェックした商品