Interreligiöser Dialog, Gender und dialogische Theologie (Religionen im Dialog. Eine Schriftenreihe des Interdiszipliären Zentrums Weltreligionen im Dialog der U) (2019. 204 S. 24 cm)

個数:

Interreligiöser Dialog, Gender und dialogische Theologie (Religionen im Dialog. Eine Schriftenreihe des Interdiszipliären Zentrums Weltreligionen im Dialog der U) (2019. 204 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783830940647

Description


(Text)
Wie kann mit Differenz umgegangen werden, die einer grundsätzlichen Ebenbürtigkeit Sorge trägt? Das ist die Frage, die sowohl feministische Bewegungen als auch den interreligiösen Dialog bewegt. Diese Differenzlinien, Religion und Geschlecht, scheinen im wissenschaftlichen Diskurs eher getrennt voneinander betrachtet zu werden, während sie gesellschaftlich meist verschränkt miteinander verhandelt werden. Die Ängste vor dem religiös Anderen bzw. dessen Ablehnung und Ausgrenzung werden häufig mit der (vermeintlichen) Sorge um Geschlechtergerechtigkeit begründet: Wie gehen die mit ihren Frauen um? Müssen wir nicht unsere Frauen vor solchen Männern schützen?
In diesem Buch unternehmen Theologen und Theologinnen des interreligiösen Dialogs eine Expedition durch Regionen der wissenschaftlichen Diskussion von Geschlecht, um die Wechselwirkung zwischen religiöser und geschlechtlicher Differenz besser in den Blick zu bekommen und weiterführende Erkenntnisse für den Dialog zu sammeln.
(Author portrait)
Dr. phil. Carola Roloff ist seit 2018 ständige Gastprofessorin für Buddhismus an der Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg. Von 1981-1996 studierte sie in Hamburg buddhistische Philosophie und Praxis mit Geshe Thubten Ngawang und ab1997 Tibetologie und Indologie mit Schwerpunkt Buddhismuskunde (Magister 2003, Promotion 2009). Aktuell lehrt und forscht sie zu "Buddhismus und Dialog in Modernen Gesellschaften".Drechsler, Katja, MA ist Islamwissenschaftlerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im europäischen Forschungsprojekt "Religion und Dialog in modernen Gesellschaften" (ReDi) an der Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg. Ihre Schwerpunkte: Islamische Theologie, Islam und Dialog, Islam und Gender.Hoogstraten, Marius van, MA ist Doktorand an der Vrije Universiteit Amsterdam und wissenschaftlicher Mitarbeiter im europäischen Forschungsprojekt "Religion und Dialog in modernen Gesellschaften" (ReDi) an der Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg. Schwerpunkte: Religionsphilosophie, Dekonstruktion, Phänomenologie und Hermeneutik.Markowsky, Andreas, MA ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im europäischen Forschungsprojekt "Religion und Dialog in modernen Gesellschaften" (ReDi) an der Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg. Zudem ist er Referent am jüdischen Museum Berlin mit Themenschwerpunkten Judentum und Frauen sowie Judentum und Islam. Schwerpunkte: Geistesgeschichte in Mittelalter und Neuzeit, intrareligiöse Gender-Diskurse, Formen der Exegese in rabbinischer Literatur und Tafsir.

最近チェックした商品