- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > public education (school & university)
Description
(Short description)
Als Essenz der digitalen Transformation von Bildung werden die Kernkompetenzen von PädagogInnen wichtiger denn je. Je mehr Arbeit von Maschinen erledigt wird, desto zentraler werden Aufgaben, die etwas spezifisch Menschliches einfordern wie Beziehungsarbeit leisten, andere Positionen verstehen und gemeinsam nachhaltige Ideen für eine menschengerechte Gesellschaft entwickeln.
Die Tagung "Diggi17 - Enter Next Level Learning" hat wesentliche Leitlinien für einen positiven Verlauf der Digitalisierung der Bildung beschrieben. Das Buch vereint das Wissen, die Erfahrungen und Einschätzungen internationaler AutorInnen aus verschiedenen Bereichen der digitalen Bildung. Es thematisiert mit der digitalen Transformation verbundene Entwicklungen und zeigt, wie der Lehrberuf gestärkt aus ihnen hervorgehen kann.
(Text)
Als Essenz der digitalen Transformation von Bildung werden die Kernkompetenzen von PädagogInnen wichtiger denn je. Je mehr Arbeit von Maschinen erledigt wird, desto zentraler werden Aufgaben, die etwas spezifisch Menschliches einfordern. Beispielsweise: mit anderen Menschen arbeiten, Beziehungsarbeit leisten, andere Positionen verstehen und gemeinsam nachhaltige Ideen für eine menschengerechte Gesellschaft entwickeln - Aufgaben, an denen LehrerInnen bereits heute arbeiten.
Die Tagung "Diggi17 - Enter Next Level Learning" hat wesentliche Leitlinien für einen positiven Verlauf der Digitalisierung der Bildung beschrieben. In vier Kapiteln vereint das Buch das Wissen, die Erfahrungen und Einschätzungen internationaler AutorInnen aus verschiedenen Bereichen der digitalen Bildung. Es thematisiert mächtige Entwicklungen, die mit der digitalen Transformation verbunden sind, und zeigt, wie der Lehrberuf gestärkt aus der digitalen Transformation hervorgehen kann.
(Review)
Eine absolute Empfehlung stellt der Beitrag von Christian Bauckhage dar, der sich mit dem Thema "KI" beschäftigt. Unbedingt reinschauen und nachlesen! Veröffentlicht auf: BayernEdu (29. Oktober 2019).
(Author portrait)
Prof. Dr. André Bresges, Jahrgang 1971, studierte Physik und Technologie an der Universität Duisburg-Essen. Nach vier Jahren Tätigkeit als Gesamtschullehrer an der Willy-Brandt-Schule Mülheim wechselte er zum Abschluss seiner Dissertation zurück an die Universität, wo er sich vertieft mit der Einführung neuer Medien im Naturwissenschaftlich-Technischen Unterricht befasste. 2007 erfolgte der Ruf auf die Professur für Physik und ihre Didaktik an der Universität zu Köln. Hier wirkt er mit am Aufbau und Betrieb des ZdL-Schülerlabors "Unser Raumschiff Erde", an der Entwicklung von Blended-Learning-Konzepten für die universitäre Lehre und an der Internationalisierung der Lehrerbildung.Alexandra Habicher ist promovierte Biologin und leitet seit 2017 die AG Digitale Lehre des Zentrums für LehrerInnenbildung an der Uni Köln. Sie verantwortet für den Standort Köln das bundesweite Verbundprojekt der Zentren für Lehrerbildung/Schools of Education, digiLL (Digitales Lehren und Lernen in der LehrerInnenbildung) sowie das vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen geförderte Projekt ePort.nrw (ePortfolioarbeit in der Lehramtsausbildung).Habicher ist seit 2021 Mitglied im Schul-Check-Beirat des Kölner Stadt-Anzeiger. Ihr wissenschaft licher Schwerpunkt liegt im Bereich der physiologischen und neuronalen Grundlagen von Verhalten.