Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde . 64/65 (2019/20) : Beiträge zur Alltagskultur in Nordwestdeutschland (Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 64/65) (2020. 176 S. 24 cm)

個数:

Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde . 64/65 (2019/20) : Beiträge zur Alltagskultur in Nordwestdeutschland (Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 64/65) (2020. 176 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783830938927

Description


(Text)
Die 1954 gegründete Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde enthält regionale und überregionale Beiträge auf dem Gebiet der Volkskunde, Kulturanthropologie bzw. der Alltagskulturforschung. Die Themen stehen für die Vielfalt der Inhalte und Methoden im Fach, sie sind sowohl historisch als auch gegenwartsorientiert. Dabei bezeichnet "rheinisch-westfälisch" nicht die Grenzen des Interesses, vielmehr bildet es den Ausgangspunkt für einschlägige Forschungen. Für den weiten räumlichen und thematischen Blickwinkel der RWZ steht auch ihr 2020 hinzugefügter Untertitel "Beiträge zur Alltagskultur in Nordwestdeutschland".

Seit 2020 tragen vier partnerschaftlich verbundene Institute und Vereine die RWZ:
- das LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte, Bonn,
- das Kulturanthropologische Institut Oldenburger Münsterland, Cloppenburg,
- die Westfälische Vereinigung für Volkskunde e.V., Münster,
- die Rheinische Vereinigung für Alltagskulturforschung e.V.,Bonn.
(Author portrait)
Prof. Dr. Christine Aka studierte Volkskunde/Europäische Ethnologie und Geschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, wo sie 1990 promoviert wurde. Nach einem Volontariat und mehrjähriger Tätigkeit als Wissenschaftlerin in verschiedenen Museen habilitierte sie 2005 mit einer Studie zu Unfallkreuzen an der Universitat Münster und ist seither, abgesehen von Vertretungsprofessuren in Regensburg, Münster, Bonn und Mainz, freiberuflich tätig.Dr. Martina E. Becker studierte Volkskunde/Europäische Ethnologie, Ur- und Frühgeschichte sowie Vorderasiatische Altertumskunde und hat 2015 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster am Seminar für Volkskunde/Europäische Ethnologie promoviert. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen neben der Bewusstseinsforschung auf den Gebieten der Erinnerungskulturen, Arbeitskulturen sowie Sachkulturforschung. Sie arbeitet freiberuflich für Museen und Organisationen öffentlicher Trägerschaft.Dr. Dennis Beckmann, geb. 1991 in Hagen, studierte Philosophie und Kulturanthropologie in Münster. Im Jahr 2021 arbeitet er am Kultur- und Stadthistorischen Museum in Duisburg als wissenschaftlicher Volontär und Kurator der Ausstellungen "The North American Indian" und "Glaubenskampf und Nächstenliebe".

最近チェックした商品