Kolonialismus und die Erfahrungen des jungen Java-Chinesen Tan Tjwan Hie : Ein postkolonialer Beitrag zur Erinnerungskultur. Dissertationsschrift. (Internationale Hochschulschriften 646) (2018. 324 S. 24 cm)

個数:

Kolonialismus und die Erfahrungen des jungen Java-Chinesen Tan Tjwan Hie : Ein postkolonialer Beitrag zur Erinnerungskultur. Dissertationsschrift. (Internationale Hochschulschriften 646) (2018. 324 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783830937487

Description


(Short description)
Diese biographische Studie thematisiert das Erleben kolonialer Herrschaft durch Kolonialisierte am Beispiel des jungen Tan Tjwan Hie in Niederländisch-Ostindien/Indonesien der 1920er bis 1940er Jahre. Er wuchs auf Java als Mitglied der chinesischen Minderheit in einer wohlhabenden Händlerfamilie auf und war einer der wenigen nicht europäischen Schüler im elitären niederländischen Schulsystem. Die Studie behandelt die (un-sichtbaren) Wesensmerkmale einer kolonialen Lebenswelt mit "hautfarbenorientierter Kastengesellschaft" und Identitätsproblemen aus der Perspektive Tans. Die hegemonialen und soziokulturellen Strukturen des niederländischen Apartheidsystems (und der späteren kurzen japanischen Militärherrschaft) werden, auch hinsichtlich der Gestaltung des chinesischen Sonderstatus, im historischen Kontext erläutert.
(Text)
Diese biographische Studie thematisiert das Erleben kolonialer Herrschaft durch Kolonialisierte am Beispiel des jungen Tan Tjwan Hie in Niederländisch-Ostindien/Indonesien der 1920er bis 1940er Jahre. Er wuchs auf Java als Mitglied der chinesischen Minderheit in einer wohlhabenden Händlerfamilie auf und war einer der wenigen nicht europäischen Schüler im elitären niederländischen Schulsystem. Im Schulalltag wurde er mit der Doktrin westlich-universaler Superiorität sowie der Zuschreibung von Inferiorität, rassistischen Diskriminierungen und Ausgrenzung konfrontiert. Die Studie behandelt die (un-sichtbaren) Wesensmerkmale einer kolonialen Lebenswelt mit "hautfarbenorientierter Kastengesellschaft" und Identitätsproblemen aus der Perspektive Tans. Die hegemonialen und soziokulturellen Strukturen des niederländischen Apartheidsystems (und der späteren kurzen japanischen Militärherrschaft) werden, auch hinsichtlich der Gestaltung des chinesischen Sonderstatus, im historischen Kontext erläutert.
(Review)
Eva König-Werners Tan-Biografie ist eine hervorragende Arbeit. Sie umspannt am Beispiel dieses Protagonisten die gesamte Kolonialgeschichte Javas von den Ursprüngen der Eroberung durch die Vereinigte Ostindien-Companie zu Beginn des 17. Jahrhunderts über den japanischen Kolonialimperialismus bis zum indonesischen Aufstand gegen die niederländischen Versuche zur Restauration der Kolonialherrschaft. [...] Das Buch präsentiert neue Erkenntnisse auf mehreren Forschungsfeldern, etwa in der sozialwissenschaftlich-historischen Biografieforschung und den Post-Colonial Studies. Darüber hinaus vermittelt es neue Impulse für die vergleichende Okkupationsgeschichte des zweiten Weltkriegs. Gesamte Rezension als PDF Karl Heinz Roth, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 2/2019, S. 165.
(Author portrait)
Eva König-Werner studierte Französisch und Geographie in Paris, Marburg, Hamburg, Göttingen und Bonn/Köln (ferner Philosophie, Sprachen). Sie arbeitete als Lehrerin und promovierte nach dem Soziologiestudium an der Universität Bremen über die Erfahrungen eines Kolonialisierten auf Java. Ihr Interesse gilt interdisziplinärer Forschung über Kolonialismus, Geflüchtete und Kriegskinder.

最近チェックした商品