Personalarbeit 4.0 : Arbeit kompetenzorientiert gestalten. Handbuch für das Sozial- und Gesundheitswesen (2017. 252 S. 24 cm)

個数:

Personalarbeit 4.0 : Arbeit kompetenzorientiert gestalten. Handbuch für das Sozial- und Gesundheitswesen (2017. 252 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783830937319

Description


(Short description)
Dieses Handbuch geht der Frage nach, was eine kompetenzorientierte Personalarbeit ausmacht. Der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) ist für alle relevant, die verantwortlich sind für die Personalauswahl, da die bisherigen Stellenausschreibungen, Zeugnisse und Zertifikate durch Kompetenzbeschreibungen und Niveaufestlegungen zu ergänzen sind. Die Einführung des DQR erfordert kompetenzbasierte Beschäftigungs- und Anforderungsprofile; kompetenzorientierte Anforderungsprofile erfordern veränderte Stellenbeschreibungen und Stellenausschreibungen.
Wo zeigen sich die Verbindungen zwischen der Personalarbeit und der Kompetenzorientierung? Im Mittelpunkt des Handbuches steht ein Überdenken herkömmlicher Bildungs- und Qualifikationsbegriffe. Kompetenzorientierung ist für das Sozial- und Gesundheitswesens ein wichtiges Thema, um Modelle für eine zeitgemäße und Mitarbeitenden gewinnende wie haltende Strategie entwickeln und vorhalten zu können.

(Text)
Das Handbuch "Personalarbeit 4.0 - Arbeit kompetenzorientiert gestalten" geht der Frage nach, was eine kompetenzorientierte Personalarbeit ausmacht. Der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) ist mit seiner Einführung im Mai 2013 für alle relevant, die als Personalverantwortliche zuständig sind für die Personalauswahl und die Personaleinstellung, da die bisherigen Stellenausschreibungen, Zeugnisse und Zertifikate durch Kompetenzbeschreibungen und Niveaufestlegungen zu ergänzen sind. Die Einführung des DQR erfordert kompetenzbasierte Beschäftigungs- und Anforderungsprofile; kompetenzorientierte Anforderungsprofile erfordern veränderte Stellenbeschreibungen und Stellenausschreibungen. Auch die Bereiche der Personalentwicklung, die Aus-, Fort- und Weiterbildung sind mit den Aspekten der Kompetenzorientierung umzugestalten und neu auszurichten.

Wo zeigen sich die Verbindungen zwischen der Personalarbeit und der Kompetenzorientierung? Und wie können Einrichtungen vor Ort auf den Paradigmenwechsel hin zu einer kompetenzorientierten Personalarbeit vorbereitet werden? Im Mittelpunkt des Handbuches steht ein Überdenken herkömmlicher Bildungs- und Qualifikationsbegriffe. Kompetenzorientierung ist für das Beschäftigungssystem des Sozial- und Gesundheitswesens ein wichtiges Thema, um Modelle für eine zeitgemäße und Mitarbeitenden gewinnende wie haltende Strategie entwickeln und vorhalten zu können.

Berufliche Bildung und Personalarbeit werden über die Kompetenzorientierung enger miteinander verbunden als bisher. Die Kompetenzfrage kann dabei als elementare Frage verstanden werden. Die Kompetenzorientierung betrifft ebenso die Fachkräftegewinnung von morgen als auch die Personalkonzepte der Zukunft.
(Author portrait)
Dr. Herrmann, Annett studierte Soziologie, Erziehungswissenschaften und Politikwissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster. 2008 Promotion, Dr. phil., in den Fächern Soziologie und Erziehungswissenschaften. 2009 Referentin für Aus-, Fort- und Weiterbildung der Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe, 2012 Vorsitzende des Fachausschusses Ausbildungswesen der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege in NRW (LAG FW NRW), 2012 Geschäftsführung des evangelischen Fachverbandes der Berufskollegs im Rheinland, in Westfalen und Lippe. 2015 Leiterin der Stabsstelle Aus-, Fort- und Weiterbildung der Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe. Seit 2015 Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe e.V. (AGJ), Fachausschuss III: Qualifizierung, Forschung, Fachkräfte; seit 2015 Mitglied des Fachausschusses "Soziale Berufe" des Deutschen Vereins; seit August 2015 Leitung des Stabsreferates Berufliche Bildung und Qualifizierung in Sozialen Berufen im Vorstandsbüro der Diakonie Deutschland in Berlin und Geschäftsführung des Bundesverbandes evangelischer Ausbildungsstätten für Sozialpädagogik, seit 2016 benanntes Mitglied im AK DQR des Bundesministeriums für Bildung und Forschung als Vertreterin für die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAG FW).

最近チェックした商品