- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > public education (school & university)
Description
(Short description)
(Text)
In Studien- oder Prüfungsordnungen steht üblicherweise, Ziel des Studienganges sei es, die Absolventen zu wissenschaftlichem Arbeiten im jeweiligen Fach zu befähigen. Darüber, was das bedeutet, haben Studienanfänger häufig nur Vermutungen - sie sollen es ja auch erst noch lernen. Dazu will dieses Einführungs- und Übungsbuch beitragen, indem es über Regeln und Verfahrensweisen wissenschaftlichen Arbeitens informiert. Es richtet sich dabei insbesondere an Studierende in pädagogischen Studiengängen.
Die aktive Aneignung dieses Wissens über wissenschaftliches Arbeiten wird mit zahlreichen Übungen unterstützt. Lösungsvorschläge zu den Übungen ermöglichen zudem eine Selbstüberprüfung des eigenen Lernprozesses.
(Review)
Wer diesen Ratgeber gelesen hat, wird zufrieden feststellen, dass man nun eine solide Basis für das wissenschaftliche Arbeiten hat. Allen (besonders zukünftigen und/oder "frischen") Geistes-, Sozial-, und Erziehungswissenschaftlern ist dieses Buch sehr zu empfehlen. Aber auch Dozenten, die in diesem Fach lehren, werden didaktisch und inhaltlich viele Anregungen haben. Maria Kondratjuk in: DGWF - Hochschule und Weiterbildung, 2. 2007.
(Author portrait)
Martin Fromm, Prof. Dr. phil., Dipl.-Päd., Dipl.-Psych., Studium der Germanistik, Pädagogik und Psychologie. Er war Leiter der Abteilung für Allgemeine Pädagogik der Universität Stuttgart. Arbeitsschwerpunkte: Pädagogische Theoriebildung, Empirische Forschungsmethoden, Soziale Lernprozesse, Beratung.Sarah Paschelke promovierte nach einem Magisterstudium der Allgemeinen Pädagogik und Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft an der Universität Stuttgart zum Thema "Biographie als Gegenstand von pädagogischer Forschung und Arbeit. Möglichkeiten einer konstruktiven pädagogischen Biographiearbeit". Arbeitsschwerpunkte während der Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin: Qualitative Forschungsmethoden, Biograpieforschung und Biographische Arbeit, Informations- und Reflexionskompetenz im Lehramtsstudium und Personzentrierte Beratung.