- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > public education (school & university)
Description
(Short description)
Das Bundesland Berlin hat früh die Notwendigkeit erkannt, Lehrkräfte aller Fächer im Bereich Sprachbildung und Deutsch als Zweitsprache zu qualifizieren. Durch das vom Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache geförderte Projekt "Sprachen - Bilden - Chancen: Innovationen für das Berliner Lehramt" konnte die Lehrkräftebildung in diesem Bereich umfassend evaluiert und weiterentwickelt werden. Die Verankerung von Sprachbildung / Deutsch als Zweitsprache in der fachdidaktischen Ausbildung sowie die Verzahnung der drei Phasen der Lehrkräftebildung stellen Schwerpunkte dieser Weiterentwicklung dar.
Der Band gibt einen Überblick über erste Ergebnisse sowie grundlegende Fragestellungen, die über Berlin hinaus für alle Akteure aus dem Bereich Sprachbildung in Didaktik und Lehrkräftebildung von zentraler Bedeutung sind.
(Text)
Das Bundesland Berlin hat früh die Notwendigkeit erkannt, Lehrkräfte aller Fächer im Bereich Sprachbildung und Deutsch als Zweitsprache zu qualifizieren. Durch das vom Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache geförderte Projekt "Sprachen - Bilden - Chancen: Innovationen für das Berliner Lehramt" konnte die Lehrkräftebildung in diesem Bereich umfassend evaluiert und weiterentwickelt werden. Die Verankerung von Sprachbildung / Deutsch als Zweitsprache in der fachdidaktischen Ausbildung sowie die Verzahnung der drei Phasen der Lehrkräftebildung stellen Schwerpunkte dieser Weiterentwicklung dar.
Der Band gibt einen Überblick über erste Ergebnisse sowie grundlegende
Fragestellungen, die über Berlin hinaus für alle Akteure aus dem Bereich
Sprachbildung in Didaktik und Lehrkräftebildung von zentraler Bedeutung
sind.
(Review)
Einer Leserschaft, die sowohl den weiten Blick auf Hintergründe, Zusammenhänge und Fragen der Sprachbildung einnehmen will wie den fokussierten Blick darauf werfen möchte, wie Sprachbildung und Lehrkräfteausbildung praktisch angegangen werden können und was dabei zu bedenken ist, kann der Band auf jeden Fall empfohlen werden. Bernhard Seelhorst, in: Seminar 1/2018, S. 152-154
(Author portrait)
Jostes, Brigitte, Dr., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Potsdam im Projekt "Sprachliche Heterogenität als Herausforderung in der Lehrerbildung" sowie Lehrbeauft ragte an der Sigmund Freud PrivatUniversität Berlin. Im Projekt "Sprachen - Bilden - Chancen" war sie stellvertretende Standortleiterin an der Freien Universität Berlin sowie Koordinatorin des Teilprojekts "Entwicklung eines phasenübergreifenden Ausbildungskonzepts". Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen sprachliche Bildung im Kontext von Migration und Mehrsprachigkeit, Deutsch als Zweitsprache und Lehrkräftebildung.Prof. Dr. Daniela Caspari ist Professorin für die Didaktik der Romanischen Sprachen und Literaturen und verantwortliche Leiterin des Gebietes Deutsch als Zweitsprache / Sprachbildung an der Freien Universität Berlin. Ihre zentralen Forschungsgebiete sind neben der Kompetenz- und Aufgabenorientierung im Fremdsprachenunterricht die Literaturdidaktik, Lehrerforschung und Lehrkräftebildung sowie Forschungsmethoden.