Methoden empirischer Forschung in der Musikpädagogik : Eine anwendungsbezogene Einführung (2017. 216 S. 21 cm)

個数:

Methoden empirischer Forschung in der Musikpädagogik : Eine anwendungsbezogene Einführung (2017. 216 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783830935902

Description


(Short description)
In der langen Geschichte des empirischen Arbeitens in der Musikpädagogik hat sich ein Repertoire an empirischen Methoden etabliert, das in der Ausbildung zunehmend seinen gebührenden Raum findet. Im Mittelpunkt dieses Bandes stehen Einführungen in Denk- und Arbeitsweisen einer fachspezifischen empirischen Forschung. Entstanden ist so ein Lese- und Lehrbuch mit einführendem Charakter, das Geschichte, Aufgaben und Ziele empirischer musikpädagogischer Forschung umreißt und die Anwendung von Methoden an Beispielen der Forschungspraxis veranschaulicht.
(Review)
Eine Einführung in die empirische musikpädagogische Forschung fehlte bislang und ist nun durch die beiden Herausgebenden vorgelegt worden. Das Buch vereint umfassendes Expertenwissen [...] es werden quantitative und qualitative Methoden der empirischen Musikpädagogikforschung eingehend dargestellt. Die Aufsätze zeigen aktuellste Ansätze auf und werden der Leserschaft in kompakter Art und Weise präsentiert. Unterschiedliche empirische Methoden der Datenerhebung sind auf engem Raum miteinander vereint und veranschaulichen die Breite der empirischen Musikpädagogikforschung. Darüber hinaus wird der Stellenwert der empirischen Musikpädagogikforschung durch das Buch maßgeblich gefestigt. Raika Maier in: Die Tonkunst, 4/2017
(Author portrait)
Maria Luise Schulten ist Professorin (i. R.) für Musikpädagogik an der Universität Siegen. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Evaluationsforschung sowie auf Bedingungen und Grundlagen des Musikunterrichts.Kai Stefan Lothwesen ist Vertretungsprofessor für Systematische Musikwissenschaft an der Universität Hamburg und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt. Seine Forschungsinteressen umfassen u. a. kognitive und soziale Prozesse musikalischer Kreativität und Improvisation, sozialpsychologische Umgangsweisen mit (Populärer) Musik sowie gegenwärtige Musik- und Mediennutzungskulturen.Hauke Egermann ist Lecturer (Assistant Professor) für Musikpsychologie an der University of York, UK und leitet die York Music Psychology Group. Seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre fokussieren Aspekte der Musikpsychologie und Systematischen Musikwissenschaft in der Untersuchung der Produktion, Mediation und Rezeption von Musik und Klang mit empirischen Methoden.

最近チェックした商品