Qualitäten kleiner (Heimat-)Museen : Ein Leitfaden (Neue Heimatmuseen Bd.4) (2017. 76 S. 21 cm)

個数:

Qualitäten kleiner (Heimat-)Museen : Ein Leitfaden (Neue Heimatmuseen Bd.4) (2017. 76 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783830935599

Description


(Text)
Kleine (Heimat-)Museen verfügen nicht selten über spezifische Qualitäten und haben eine besondere Bedeutung für ihre Standortkommunen. Es fällt ihnen jedoch oft schwer, selbstständig und selbstbewusst ihre eigenen Qualitäten zu benennen und zu beschreiben.

Ziel des Leitfadens ist es, die Museen bei der Einschätzung ihrer Fähigkeiten und Stärken und ihrer Leistungen für die lokale Gemeinschaft zu unterstützen und ihnen einen Anstoß zu geben, sich durch Veränderungs- und Qualifizierungsprozesse für zukünftige Anforderungen besser aufzustellen.

Der Leitfaden bietet ein Instrumentarium, mit dem die Museumsakteur_innen ihre Einrichtungen in vier ausgewählten Bereichen - in Bezug auf die Museumsräume und ihre Atmosphäre, den Einsatz von Erfahrungswissen, das Museum als Pionierorganisation sowie als zivilgesellschaftliche Organisation - selbst evaluieren können. Kurze theoretische Einführungen, selbstständig zu bearbeitende Fragen und methodische Hinweise helfen den Museumsakteur_innen bei der Selbsteinschätzung.
(Review)
Die Archäologin Renate Bollmann unterrichtet als Lehrbeauftragte an der Universität Oldenburg [...] Mit diesem Leitfaden verfolgt sie das Ziel, museale AkteurInnen bei der Einschätzung ihrer Fähigkeiten und Leistungen für die lokale Gemeinschaft zu unterstützen und ihnen einen Anstoß zu geben, sich durch Veränderungs- und Qualifizierungsprozesse für zukünftige Anforderungen besser aufzustellen. Sie lernen, ihre Einrichtungen in vier ausgewählten Bereichen - Museumsräume und ihre Atmosphäre, Einsatz von Erfahrungswissen, Museum als Pionierorganisation sowie als zivilgesellschaftliche Organisation - richtig einzuschätzen. Kurze theoretische Einführungen und methodische Hinweise helfen dabei. Die Autorin motiviert auch zum Storytelling. Sie teilt die Erfahrung, dass Erfahrungswissen am besten durch Geschichtenerzählen vermittelt werden kann. Geschichten prägen sich leichter ein als Fakten, sind leicht verständlich, erlauben, sich auf die ZuhörerInnen einzustellen und sie emotionalanzusprechen. Helga Maria Wolf auf: Austria-Forum
(Author portrait)
Dr. Beate Bollmann ist Archäologin und Museumswissenschaftlerin und arbeitet als freiberufliche Beraterin für Museen und ihre Träger. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Museumsmanagement, Projektentwicklung sowie Museums- und Ausstellungskonzeption. Sie unterrichtet als Lehrbeauftragte an der Universität Oldenburg im Studiengang "Museum und Ausstellung". Den vorliegenden Leitfaden verfasste Beate Bollmann als freie Mitarbeiterin im Forschungsprojekt "Neue Heimatmuseen als Institutionen der Wissensproduktion" am Institut für Materielle Kultur der Universität Oldenburg.

最近チェックした商品